Energieeffiziente Werkzeugmaschinen
Ein Beitrag zur Dekarbonisierung
Gesetzliche Vorgaben, steigende Energiepreise und interne Richtlinien stellen zahlreiche Unternehmen vor die Herausforderung, den Energieverbrauch in ihrer Produktion zu senken. Deshalb stattet Okuma seine hochpräzisen CNC-Werkzeugmaschinen mit den energiesparenden Technologien der Eco Suite Plus aus und trägt damit entscheidend zur Dekarbonisierung der Produktion seiner Kunden bei.
19. Juni 2024
Werkzeugmaschinen beanspruchen nicht nur im Fertigungsprozess Energie: Auch lange Leerlaufzeiten, unnötige Pumpenrotation oder ständiges Laufen von dezentralem Equipment sind für einen hohen Ressourcenbedarf verantwortlich. Hier setzt Okumas ‘Eco Suite Plus‘ an und kombiniert vier Systeme, mit denen sich Energieverbrauch und CO2-Emissionen signifikant reduzieren lassen.
Maschinennutzung energieeffizient optimieren
Der Eco Power Monitor versetzt Unternehmen in die Lage, auf Basis ihrer Produktionsdaten fundierte Energiesparmaßnahmen zu treffen. Mithilfe der Okuma-eigenen OSP-Steuerung werden Betriebsstatus, CO2-Ausstoß und Leistungsaufnahme jeder Maschine erfasst und aufgezeichnet. Diese umfangreichen Daten lassen sich über den Eco Power Monitor analysieren und visualisieren, um den Ressourcenbedarf gezielt anzupassen.
Auf dieser Basis kommt der ‘Eco Idling Stop‘ zum Einsatz: Mit dieser Funktionalität erkennt die Maschine automatisch den Betriebsstatus, identifiziert nicht benötigte Bestandteile und versetzt sie bei Bedarf in den Leerlauf. Da die Hilfseinrichtungen einer Werkzeugmaschine zumeist sehr viel Energie benötigen, kann der Maschinenbetrieb mit dieser Technologie deutlich klimaverträglicher und kosteneffizienter realisiert werden.
Langfristige Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
Auch der Betrieb weiterer Peripheriegeräte wie Späneförderer und Absaugung lässt sich anpassen, um den Energiebedarf zu optimieren. Dafür können Unternehmen die optionale Funktion Eco Operation nutzen, die automatisch erforderliche Betriebsmuster einstellt und die CO2-Emissionen bei gleichbleibender Produktivität minimiert. Ebenfalls optional erhältlich ist das hocheffiziente Hydraulikaggregat ‘Eco Hydraulics‘, das die Leistungsaufnahme der Maschine während ihrer Nutzung deutlich verringert.
Weitere Technologien für eine klimaschonende Produktion
Um den Energieverbrauch während der Maschinennutzung zu reduzieren und die Zykluszeiten zu verkürzen, setzt Okuma weitere eigenentwickelte, fortschrittliche Technologien ein. Dazu gehört beispielsweise das Thermo-Friendly Concept, das durch eine intelligente Verbindung von Steuerungstechnik und Maschinendesign die unvermeidbare Wärmeerzeugung kompensiert, eine verbesserte Maßgenauigkeit ermöglicht und so die Energienutzung noch effizienter gestaltet.
Berechnungen zeigen, dass sich die CO2-Emissionen durch den Einsatz von Okumas energiesparenden Technologien im Vergleich zu herkömmlicher Maschinennutzung deutlich reduzieren lassen. Damit unterstützt Okuma Unternehmen dabei, einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Durch den geringeren Energieverbrauch können deutliche Kostenersparnisse realisiert werden, dementsprechend ist zudem eine höhere Profitabilität in den Fertigungen möglich.
Über Okuma
Okuma Europe GmbH ist die europäische Vertriebs- und Serviceniederlassung der japanischen Okuma Corporation. Okuma wurde 1898 in Nagoya, Japan, gegründet und ist heute einer der Weltmarktführer im Bereich der CNC-Werkzeugmaschinen. Durch die Kombination von Know-how und kontinuierlicher Weiterentwicklung wurde das Unternehmen zum einzigen Anbieter der Branche, der alles aus einer Hand liefert: CNC-Maschine, Antrieb, Motor, Messgerät, Spindel und CNC-Steuerung werden von den Experten von Okuma entwickelt und hergestellt. Eine breite Palette an hochmodernen Lösungen verschafft den Kunden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil und maximiert die Möglichkeiten für eine energiesparende Produktion. Durch das branchenführende Vertriebsnetz steht Okuma für Qualität, Produktivität und Effizienz in allen Phasen der Produktion und Kundenbetreuung.