Stechwerkzeuge

1A-Spankontrolle im Doppelpack

Mit den Ausführungen UE6 und RE6 erweitert die Walter AG ihr Stechwerkzeug-GD26-Portfolio um zwei neue Wendeschneidplatten-Geometrien für mittlere Bearbeitungen. Die Tübinger bieten damit insgesamt zwölf Geometrien in sieben hoch verschleißfesten Tiger·tec-Gold-Sorten zum Ab- und Einstechen, Stechdrehen und Kopierdrehen an. Als gemeinsames Top-Feature wird eine sehr gute Spankontrolle genannt.
24. April 2025
Neu im Groov·tec-GD26-Stechsortiment bei Walter: UE6 und RE6. Die UE6-Geometrie (hier im Bild) zeichnet sich laut Hersteller durch niedrige Schnittkräfte und eine sehr gute Spaneinschnürung beim Einstechen und Stechdrehen aus; RE6-Vollradiusplatten sind für exzellente Oberflächengüten und eine optimale Spankontrolle, besonders beim Dynamischen Drehen, ausgelegt, heißt es in Tübingen© Walter AG
Die UE6-Geometrie zeichnet sich Walter zufolge durch niedrige Schnittkräfte und eine sehr gute Spaneinschnürung beim Einstechen und Stechdrehen aus. RE6-Vollradiusplatten sind für exzellente Oberflächengüten und eine optimale Spankontrolle ausgelegt, besonders beim Dynamischen Drehen. Dank ihres großen Spanbruchbereichs ermögliche die UE6-Geometrie eine zuverlässige Späne-Abfuhr bei allen Stechoperationen. Die RE6-Geometrie biete beste Bedingungen beim Kopier- und Hinterdrehen. Beide Varianten sind für das Groov·tec-GD-Stechsystem konzipiert, dessen Stabilität niedrigste bis überdurchschnittliche hohe Schnittparameter ermöglicht, wie es in Tübingen heißt.

 Vielseitig und besonders stabil ausgelegt

Bestückt mit Tiger·tec-Gold-Wendeschneidplatten, ist Groov·tec GD für sämtliche ISO-Werkstoffe universell einsetzbar. Maßgeblich für die hohe Stabilität des Systems ist das zum Patent angemeldete Doppel-Verzahnungsprofil, berichtet Walter. Es verhindere, dass der Schneideinsatz seitlich aus dem Plattensitz herausgedrückt werden kann. Ein erhöhter Mittelzahn sichere die Platte zudem gegen falschen Einbau. Neben der gegenüber marktüblichen Prismen-Klemmungen deutlich erhöhten Stabilität minimiert die Verzahnung die Abnutzung und senkt Mikro-Vibrationen, so der Hersteller. Dies erhöhe die Werkzeuglebensdauer um rund 50 Prozent.
In Kombination mit der (optionalen) Präzisionskühlung sollen Anwender gegenüber bisher von kürzeren Takt- und Bearbeitungszeiten, einer höheren Produktivität sowie einer gesteigerten Prozesssicherheit profitieren. Außer Präzisionsvorteilen bei anspruchsvollen Bearbeitungen biete Groov·tec GD ideale Vorraussetzungen für eine personalarme Fertigung sowie für die Serienproduktion.