Hahn+Kolb: Vertriebskooperation mit Widia
Widia-Produkte ab sofort im Online-Shop verfügbar
29. November 2016
Der Werkzeugdienstleister Hahn+Kolb erweitert sein Handelssortiment um die Marke Widia, Hersteller von Hartmetallschneidwerkzeugen. Mit der Vertriebskooperation verdreifacht der Systemlieferant sein Zerspanungsangebot auf rund 70 000 Artikel und bietet damit Lösungen für alle Aufgaben beim Drehen, Bohren, Stechen oder Fräsen.
Widia zählt seit 90 Jahren zu den erfahrenen Herstellern von Schneidwerkzeugen und galt jahrzehntelang als der Inbegriff für Hartmetall. 1926 wurde das patentierte Metall von Krupp unter dem neuen Namen eingeführt. Heute bietet Widia rund 45 000 Artikel zur Zerspanung. »In den vergangenen fünf Jahren haben wir viele Produktlinien erneuert und um Eigenentwicklungen ergänzt, beispielsweise neue Fräs-, Eckfräs- und Bohrsysteme«, erläutert Stefan Radünz, Channel Partner Manager bei Widia. Dazu zählen Produkte wie die TopCut-Wendeschneidplattenbohrer mit durchgängigen Durchmessern von 12‒68 mm.
Aber auch beim Stechen oder Fräsen mit Wendeschneidplatten will Widia mit den WMT-Stechdreh- und Abstechsystemen oder den Victory-Eckfräsern eine Ergänzung in der Sortimentstiefe von Hahn+Kolb bieten: »Widia hat tolle Produkte zur Zerspanung und wir haben uns darüber hinaus in den vergangenen sechs Jahren viele Gedanken über den Gesamtprozess, die richtigen Schmierstoffe und Spindelausrüstungen gemacht. Hier ist Hahn+Kolb hinsichtlich Produktprogramm und Know-how optimal aufgestellt«, beschreibt Uwe Schmelzer das Ineinandergreifen der Marken. So bietet Atorn unter anderem ein breites Spannmittelsortiment und damit schlanke Spannfutter, die zu Widia-Tieflochbohrern passen. Darüber hinaus sind gemeinsame Weiterentwicklungen im Bereich moderner Frässtrategien geplant.
Für das kommende Jahr werden außerdem Schulungen, Workshops und Kundeninformationstage zum Wissenstransfer im Rahmen der Hahn+Kolb-Akademie mit Unterstützung des Widia-Trainingscenters angeboten. Die wissensbasierte Anwendung Novo soll Kunden ebenso unterstützen wie die Hahn+Kolb-Datenbank bei der bedarfsbezogenen Auswahl und beim praktischen Einsatz der Werkzeuge. Beide stellen auch alle relevanten 2D- oder 3D-Daten für Industrie-4.0-Anwendungen bereit.