Ganz leicht bis Modul 30
Universalmaschinen, Einzelteilverzahnung, Software
Ein Projekt von Horn und DMG Mori hat das Verzahnen auf universellen Werkzeugmaschinen deutlich vorangebracht. Es lassen sich nun auch bei Einzelteilen und Kleinserien hochwertige Geometrien aller Art bis Modul 30 wirtschaftlich mit Standardwerkzeugen generieren.
11. Mai 2016
1
Als Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit dem internationalen Marktführer bei Werkzeugmaschinen DMG Mori hat der Tübinger Präzisionswerkzeugspezialist Horn sein bisheriges Angebot, Modulgrößen von 0,5 bis 6 im Programm zu führen − bis Modul 4 sogar als Standard − mit der nun möglichen Bearbeitung von Verzahnungen bis Modul 30 erheblich erweitert und flexibilisiert. In enger Abstimmung entwickelte ein Team aus Verzahnungsspezialisten auf der Werkzeugseite und Werkzeugmaschinen-Fachleuten mit umfassenden Kenntnissen über hochmoderne 5-Achs-Fräszentren und leistungsfähige Drehfräszentren in Pfronten erfolgreich eine spezielle Steuerungssoftware zum Verzahnen unterschiedlicher Zahnradgeometrien.
Standardwerkzeuge und Software auf einem neuen Niveau
Alexander Kellner, Product Sales Manager gearMill bei DMG Mori, erläutert: »Mit der umfangreichen Software gearMill ist es uns gelungen, ein Programm zu entwickeln, das die unterschiedlichen Geometrien von Zahnrädern berechnet und daraus die Fräsbahnen generiert.«
Das gelte für Stirnverzahnungen, gerade-, schräg- oder pfeilverzahnt, für Schneckenräder, für unterschiedliche Kegelräder wie Klingelnberg, Zyklo-Palloid-Verzahnungen oder diverse Gleason-Derivate.
Als Werkzeuge dienen Schaftfräser, Kugelfräser, torische Fräser, Scheibenfräser, Topfscheibenfräser und konische Werkzeuge aus dem Standardprogramm von Horn. Max Zankl, Anwendungstechniker bei Horn und erfahrener Verzahner: »Theoretisch ist bei der Modulgröße keine Grenze gesetzt, aber in der Praxis beschränken wir uns erst einmal auf Verzahnungen bis Modul 30; viel entscheidender als eine bestimmte Modulgröße ist jedoch, dass mit der speziellen, hochentwickelten und wie ich meine Welt-Spitzen-Software gearMill universelle fünfachsige Dreh- und Fräszentren ertüchtigt werden, hochkomplexe Zahnräder zu fertigen.«
Der wirtschaftliche Effekt sei enorm. So könne man auf universellen Bearbeitungszentren vorher die jeweilige Rohteilgeometrie bearbeiten und dann in der gleichen Aufspannung Zahnräder in Einzelfertigung für den Prototypenbereich oder Klein- und Mittelserien – und anschließend ...
Sie möchten weiterlesen? Dann schalten Sie den Artikel jetzt frei.