Messsoftware

Softwareunterstützung für automatisierte Fertigungsinspektion erweitert

Die Messsoftware von ‘Verisurf’ wird um die vollständige Unterstützung des neuen Systems ‘Equator-X’ erweitert. Damit erschließt der Anbieter zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für automatisierte Prüfprozesse direkt in der Fertigung. Verisurf positioniert sich einmal mehr als zentrale Plattform für CAD-basierte Inspektionsplanung und -durchführung – unabhängig vom eingesetzten Messgerät.
2. Juli 2025
Das Messsystem ‘Equator-X’ arbeitet in Kombination mit der Verisurf-Softwareplattform als vollwertiges Koordinatenmessgerät in der Fertigung. Die softwaregestützte Fehlerkartierung ermöglicht rückverfolgbare Inspektionen direkt am Bauteil© Verisurf/Renishaw
Im Mittelpunkt steht die Softwarelösung von Verisurf, die auf einer CAD/CAM-Plattform basiert und eine einheitliche Steuerung verschiedener Messsysteme ermöglicht. Mit der Anbindung des neuen Equator-X-Systems erweitert Verisurf das Einsatzspektrum seiner Software im Bereich der automatisierten, programmierbaren Fertigungsinspektion.
Die Anwendung unterstützt sowohl Absolut- als auch Vergleichsmessungen. Prüfpläne lassen sich direkt aus CAD-Modellen ableiten, was eine schnelle Umsetzung und Wiederverwendbarkeit bei Produktvarianten ermöglicht. Die grafische Benutzeroberfläche erlaubt dabei eine intuitive Einrichtung und Analyse der Prüfergebnisse – inklusive rückverfolgbarer Dokumentation.

Vom Vergleichsmessgerät zum produktionsreifen KMG

Verisurf verfolgt einen softwareseitigen Ansatz zur Erweiterung der Funktionalität konventioneller Vergleichsmesssysteme. Mithilfe des firmeneigenen Verfahrens ‘Cubic Volumetric Mapping’ (CVM) werden Geräte wie das Equator-System von Renishaw vermessen, kalibriert und mit einer Fehlerkarte versehen. Auf dieser Basis kann das Gerät als vollwertiges Koordinatenmessgerät mit zertifizierter Genauigkeit betrieben werden.
Diese Methode kommt bereits seit über zehn Jahren erfolgreich bei Equator 300- und 500-Systemen zum Einsatz. Mit der Einführung des Equator-X steht nun eine neue Gerätegeneration zur Verfügung, die vollständig in die Verisurf-Plattform integriert ist und erweiterte Leistungsmerkmale hinsichtlich Geschwindigkeit und Messstabilität bietet.

Durchgängige Interoperabilität mit unterschiedlichen Messmitteln

Ein wesentliches Merkmal der Verisurf-Software ist die herstellerunabhängige Unterstützung verschiedenster Messsysteme. Neben Equator-Systemen können auch konventionelle KMGs, mobile Messarme, Scanner und optische Tracker eingebunden werden. Dies ermöglicht eine durchgängige Prüfstrategie über mehrere Technologien hinweg – ohne Wechsel der Softwareumgebung.
Auch Systeme mit Renishaw-Komponenten wie PH10, PH20 oder Revo lassen sich über die Verisurf-Plattform ansteuern. Für Fertigungsbetriebe entsteht dadurch eine zentrale Lösung für Planung, Auswertung und Dokumentation sämtlicher Messprozesse.

Automatisierung und Zeitgewinn in der Serienfertigung

Die Verisurf-Software zielt insbesondere auf die Integration in hochfrequente Fertigungsabläufe. Durch automatisierte Prüfplanerstellung, wiederholbare Abläufe und direkte CAD-Anbindung lassen sich manuelle Tätigkeiten minimieren und Prüfzyklen beschleunigen. Gleichzeitig wird die Konsistenz der Ergebnisse erhöht.
Screenshot der Software Verisurf
Die Verisurf-Software ermöglicht eine vollständig CAD-basierte Messplanung und Auswertung. Im Equator-X werden Messergebnisse in Echtzeit visualisiert und mit den Nominaldaten aus dem digitalen Modell abgeglichen© Verisurf
Insbesondere in der Serienfertigung mit hohem Durchsatz bietet der Equator-X in Kombination mit Verisurf eine kompakte Lösung für die bauteilnahe Qualitätskontrolle – ohne die typischen Einschränkungen klassischer KMGs hinsichtlich Taktzeit und Aufstellungsort.

Datenkonsistenz entlang des digitalen Fadens

Ein weiteres Ziel der Softwarearchitektur von Verisurf ist die durchgängige Nutzung geometrischer Daten vom Design über die Fertigung bis zur Inspektion. Die Plattform unterstützt offene Standards und kann mit allen gängigen CAD-Dateiformaten umgehen. Inspektionsdaten lassen sich automatisiert auswerten und in bestehende Qualitätssicherungssysteme integrieren.
Die Umsetzung des digitalen Fadens unterstützt nicht nur Effizienz und Nachvollziehbarkeit, sondern auch die Standardisierung von Prüfprozessen über Produktfamilien und Fertigungsstandorte hinweg.

Perspektive: KI-gestützte Auswertung und Prozessoptimierung

Verisurf investiert darüber hinaus in die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Messtechnik. Ziel ist eine adaptive Prüfstrategie, bei der sich Abläufe automatisch an Bauteilvarianten, Toleranzzonen oder Fertigungsbedingungen anpassen.
Die Softwareplattform bietet die technologische Grundlage, um künftig auch datenbasierte Optimierungsvorschläge, automatische Merkmalsklassifizierung und vorausschauende Qualitätsregelung umzusetzen – unabhängig vom eingesetzten Messgerät.

Fazit

Mit der erweiterten Unterstützung des Equator-X-Systems unterstreicht Verisurf seine Rolle als zentrale Plattform für CAD-basierte, automatisierte Fertigungsinspektion. Die Software macht aus flexiblen Messsystemen produktionsfähige KMGs und bietet durch offene Schnittstellen, hohe Interoperabilität und digitale Konsistenz praxisnahe Vorteile für Fertigungsleiter und Qualitätsverantwortliche.