METAV 2010: Ausstellerzahl weiter gestiegen
23. bis 27. Februar 2010 in Düsseldorf
Als erste internationale Messe für die Metallbearbeitung in diesem Jahr wird die METAV zum Gradmesser für die wirtschaftliche Erholung der Branche…
9. Februar 2010
Die Werkzeugmaschinenindustrie hat die Talsohle bei den Auftragseingängen durchschritten. Das gilt insbesondere für die großen Anbieternationen, die sich vom 23. bis 27. Februar 2010 auf der METAV in Düsseldorf treffen. Dort findet die erste umfassende internationale Leistungsschau für die gesamte Metallbearbeitung in diesem Jahr statt. 680 namhafte Aussteller aus 26 Ländern zeigen ihre Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen für die industrielle Fertigung.
„Die METAV wird zeigen, inwieweit die Abnehmer von Werkzeugmaschinen aus ihrer Schockstarre auftauen“, sagt Dr. Detlev Elsinghorst, Präsident der METAV. Als sehr gutes Zeichen wertet er, dass in den letzten Wochen und Monaten die Zahl der Aussteller und die belegte Ausstellungsfläche noch erheblich gewachsen sind.
Die Industrie muss Strukturen und Konzepte an die gesunkene Nachfrage anpassen. Deshalb sind Kostensenkung und Prozessoptimierung weiterhin aktuelle Themen. Für all dies wird intelligente Fertigungstechnik benötigt. Über die neuesten Entwicklungen dazu können sich Fertigungsexperten auf der METAV 2010 ausführlich informieren. Schwerpunkte auf der Messe sind Werkzeugmaschinen für die Zerspanung und Umformung, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör.
Darüber hinaus hat der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW als Organisator der METAV gemeinsam mit Partnern zahlreiche Sonderveranstaltungen organisiert. Sie bieten aktuelle Informationen zu den Themen Schleifen, Herstellung medizintechnischer Produkte, Energieeffizienz bei Werkzeugmaschinen, Automobile Antriebe der Zukunft, Product Lifecycle Management und Strategien für die Nachwuchswerbung.
„Die METAV wird zeigen, inwieweit die Abnehmer von Werkzeugmaschinen aus ihrer Schockstarre auftauen“, sagt Dr. Detlev Elsinghorst, Präsident der METAV. Als sehr gutes Zeichen wertet er, dass in den letzten Wochen und Monaten die Zahl der Aussteller und die belegte Ausstellungsfläche noch erheblich gewachsen sind.
Die Industrie muss Strukturen und Konzepte an die gesunkene Nachfrage anpassen. Deshalb sind Kostensenkung und Prozessoptimierung weiterhin aktuelle Themen. Für all dies wird intelligente Fertigungstechnik benötigt. Über die neuesten Entwicklungen dazu können sich Fertigungsexperten auf der METAV 2010 ausführlich informieren. Schwerpunkte auf der Messe sind Werkzeugmaschinen für die Zerspanung und Umformung, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör.
Darüber hinaus hat der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW als Organisator der METAV gemeinsam mit Partnern zahlreiche Sonderveranstaltungen organisiert. Sie bieten aktuelle Informationen zu den Themen Schleifen, Herstellung medizintechnischer Produkte, Energieeffizienz bei Werkzeugmaschinen, Automobile Antriebe der Zukunft, Product Lifecycle Management und Strategien für die Nachwuchswerbung.