Produktoptimierung
Dualis nutzt verstärkt KI
Die Integration künstlicher Intelligenz in Arbeitsprozesse gewinnt zunehmend an Bedeutung, um menschliche Arbeitskraft zu entlasten und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Die Dualis GmbH IT Solution, ein Experte für Produktionsplanung und -optimierung, setzt daher auf mehreren Ebenen verstärkt auf KI-Technologien, darunter interne Prozessoptimierung sowie intelligente Algorithmen und Funktionen für die eigenen Produkte.
2. Oktober 2024
Die Dualis GmbH IT Solution ist ein Software-Hersteller und -Anbieter für Lösungen im Bereich der Produktionsplanung und 3D-Simulation. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz gewinnt in dem Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Zum einen erfolgt der Einsatz von KI zur Automation interner Prozesse mit dem Ziel, die Effizienz und den Erfolg der Organisation zu steigern. Des Weiteren wird KI eingesetzt, um die Software-Produkte, insbesondere im Bereich der Produktionsplanung, zu optimieren. Dadurch sollen bessere und schnellere Ergebnisse sowie eine verbesserte User Experience erzielt werden.
Die interne Prozessoptimierung – nicht länger nur „stupides Codieren“
Dualis wendet bereits an einigen Stellen Künstliche Intelligenz für die interne Prozessoptimierung an, beispielsweise in Bereichen wie Administration, Marketing und Entwicklung. Bei der Entwicklung der Software-Lösungen wird auf leistungsfähige KI-gestützte Code-Completion-Tools wie Github Copilot zurückgegriffen, welche die automatische Vervollständigung und Generierung von Code ermöglichen. Die Generierung von Code-Snippets sowie die Erstellung von Verbesserungsvorschlägen für komplexere Funktionen und Algorithmen gehören ebenfalls zu den Funktionalitäten dieser Tools. „Auf diese Weise können sich die Mitarbeitenden verstärkt den kreativen Prozessen rund um neue oder kundenspezifische Features widmen, anstatt sich mit stupidem Codieren befassen zu müssen“, erläutert Heike Wilson, Geschäftsführerin bei Dualis.
In Bezug auf das Thema Dokumentation hat Dualis kürzlich ein Projekt initiiert, dessen Ziel in einer optimierten Schulung der Mitarbeitenden sowie einer optimierten Unterstützung des Kundenservice besteht. Ein auf Basis eines RAG-Ansatzes (Retrieval Augmented Generation) trainierter KI-basierter Chatbot ist in der Lage, auch komplexe Fragen anhand von Informationen aus Dokumenten wie technischen Handbüchern und Feature-Katalogen zu beantworten.
“ Viele der heute unter dem Begriff KI zusammengefassten Werkzeuge für die Produktionsplanung basieren auf langjährig erprobten mathematischen Optimierungsverfahren.”
— Dr. Kirsten Hoffmann, Produktmanagerin bei Dualis,
Auch im Kontext der Dualis-Produktwelt erfährt der Einsatz künstlicher Intelligenz eine zunehmende Relevanz. Die Bedeutung von KI für die Produktionsplanung nimmt zu, da sie Algorithmen zur Bewältigung komplexer Planungsaufgaben bereitstellt.
Analyse großer Datenmengen leicht gemacht
Die Integration von KI in die Produktionsplanung erlaubt die detaillierte Analyse großer Datenmengen in Echtzeit, wodurch präzisere Prognosen, fundiertere Entscheidungen sowie eine optimierte Ressourcenallokation ermöglicht werden. Folglich sind Unternehmen in der Lage, Engpässe präziser zu identifizieren, Produktionszeiten zu optimieren und letztlich Effizienzgewinne zu generieren.
Dr. Kirsten Hoffmann, Produktmanagerin bei Dualis, führt aus: „Viele der heute unter dem Begriff KI zusammengefassten Werkzeuge für die Produktionsplanung basieren auf langjährig erprobten mathematischen Optimierungsverfahren.“ Die Erfassung strukturierter Daten aus allen Systemen, welche planungsrelevante Daten führen, sowie die stetige Steigerung der Rechenleistung sind wesentliche Voraussetzungen für die Realisierung einer KI-optimierten, smarten Produktionsplanung. Mit dem neuen Add-on Gantplan Analytics erfolgt eine Anpassung der Produktionsplanungssoftware Gantplan um diese für zukünftige KI-Anwendungen zu optimieren.
Gantplan Analytics dient der strukturierten Sammlung, logikbasierten Verarbeitung, Analyse sowie Visualisierung von Planungsdaten. Das Ziel besteht in der Erkennung von Mustern und Wirkungszusammenhängen aus der Vergangenheit sowie der Analyse von Planabweichungen, um auf dieser Grundlage robuste Prognosen zu erstellen und die Planung auf eine realistischere Basis zu stellen. Zu den weiterführenden Analysemöglichkeiten und Funktionen für die Produktionsplanung gehören auch Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI).
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erlaubt zudem eine intuitivere und effizientere Interaktion mit der Software, was letztlich zu einer optimierten User Experience führt. Dualis erweitert seine Produkte kontinuierlich um KI-Features, um den Anwendern innovative Werkzeuge an die Hand zu geben.
Heike Wilson führt aus, dass sie in KI-basierten Assistenzfunktionen als Teil einer neuen User Experience, die den Anwender bei seinen komplexen operativen Planungsaufgaben unterstützt, einen großen Mehrwert sieht. Bis zur Einführung des Planungscopiloten, der als interaktiver Assistent bei der täglichen Planung unterstützt, werden sicherlich noch einige Jahre vergehen. Aber die Entwicklungen bei Dualis gehen schon heute klar in diese Richtung.