2001 gegründet, zählt Bruker Alicona heute zu den führenden Anbietern in der optischen Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik. Im Jubiläumsjahr veranstaltet das Unternehmen die Bruker Alicona TechDays – über Trends, Herausforderungen und Visionen in der Messtechnik. Auf den »TechDays – Metrology meets production« diskutieren 21 Referenten mit Bruker Alicona Messtechnikexperten in 17 Vorträgen über Trends in der Fertigung, neue Verfahren wie Additive Manufacturing und die Verknüpfung von Robotik, Künstliche Intelligenz und Messmittel. Dabei wird dem Kernthema, welche Bedeutung die Messtechnik für die Optimierung der Wertschöpfungskette hat, auf den Grund gegangen.
17 Vorträge von 21 internationalen Referenten aus Deutschland, UK, US, Schweiz, Österreich und Frankreich bieten Bruker Alicona in ihrer 20-Jahr Jubiläumsveranstaltung »TechDays«. Vom 15 bis 17. Juni diskutieren namhafte Gäste aus Industrie und Forschung in einer virtuellen Show an drei Tagen über moderne Trends in der Zerspanung, neuere Verfahren wie Additive Manufacturing und die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Messmittel. Alle Vorträge verbindet dabei ein Kernthema: Welche Bedeutung hat die Messtechnik für die Optimierung der Wertschöpfungskette? Und welche Rolle spielt sie bei der Implementierung moderner Fertigungskonzepte? Außerdem wird die Frage beleuchtet, welche Anforderungen die fertigende Industrie an Messtechnikhersteller, insbesondere im Bereich der Fertigungsmesstechnik, stellt.
Mit Vortragenden wie (u.a.) DMG Mori, TE Connectivity, Universal Robots oder Fraunhofer IPT bietet die Agenda der TechDays eine Reihe von namhaften Vertretern aus Industrie und Forschung. Teil des Programms ist auch ein Round Table zum Thema Additive Manufacturing. In einer Live-Runde werden Fragen nach derzeitigen Forschungsschwerpunkten und weiterem Optimierungspotenzial im Vergleich zu subtraktiven Verfahren gestellt. Die Gäste des Round Table sind Robin Day vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, James Hunt vom Advanced Manufacturing Research Center (AMRC, UK) und Henry Greenhalgh vom internationalen Hersteller HiETA, der sich in den Bereichen Wärmemanagement und Leichtbau auf Metall 3D-Druck spezialisiert hat.
Die TechDays sind eine kostenlose, virtuelle Veranstaltung. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf der entsprechenden Plattform zu registrieren und ihre individuelle Agenda zusammenzustellen.