Qualitätssicherung
3D-Druckprozesskette im Fokus
Damit mit generativen Verfahren hochfunktionelle Bauteile hergestellt werden können, müssen Materialien und Prozesse, die auch vor- und nachgelagerte Fertigungsschritte umfassen, eingehend analysiert und in Zusammenhang gesetzt werden.
Zeiss bietet dazu eines der umfassendsten Portfolios für die Qualitätssicherung im 3D-Druck: Beginnend beim pulverförmigen Ausgangsmaterial, dessen Korngröße und Zusammensetzung mittels Licht- und Elektronenmikroskopie untersucht werden kann, über ›klassische‹ Koordinatenmesstechnik und optische 3D-Scanner, bis hin zu Computertomografen und hochauflösende Röntgenmikroskope, mit denen sich sowohl Druckfehler als auch nachgelagerte Bearbeitungsprobleme detektieren lassen.
Die Softwarelösung PiWeb führt alle Mess- und Prozessinformationen zusammen, korreliert diese Daten und wertet sie statistisch aus.
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Internet:www.zeiss.de/imt
E-Mail: imt <AT> zeiss.de
-
23.01.2019 Sumitomo Electric Hartmetall: HFT-System zum Hochvorschubdrehen Glänzend trotz hohem Vorschub
-
23.01.2019 Zoller: Werkzeugvoreinstellgerät ›hyperion‹ Auch für Langdrehwerkzeuge
-
21.01.2019 Allmatic Jakob Spannsysteme: Zentrischspanner CentroLite Auf das Wesentliche reduziert
-
08.11.2017 Kegelräder
-
18.10.2017 Zylinderräder
-
18.08.2017 Sonderschleifmaschinen
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
