13. Schmalkalder Werkzeugtagung
Aktuelles rund um die Werkzeugtechnik der Zukunft
Am 14. und 15. November 2018 fand die nunmehr 13. Ausgabe der Schmalkalder Werkzeugtagung statt. ›Werkzeugtechnik der Zukunft – Evolution oder Revolution?‹ hieß das Motto der diesjährigen Veranstaltung, zu der die GFE Schmalkalden e.V. gemeinsam mit dem VDMA-Fachverband Präzisionswerkzeuge und der ortsansässigen Hochschule nach Schmalkalden eingeladen hatten, dem traditionsreichen Zentrum der Werkzeugindustrie in Thüringen. Namhafte Referenten aus der Präzisionswerkzeug-Industrie sowie innovativen Anwenderbranchen stellten ihre neuesten Werkzeug- und Technologieentwicklungen für moderne Zerspanprozesse vor. Mit Vortragenden vertreten waren unter anderem Daimler, Paul Horn, Walter, Sandvik Coromant, Mapal, Iscar, Gühring, LMT, CemeCon, Index, Emag und Okuma.
In den Beiträgen spiegelten sich die angekündigten Schwerpunkte der Tagung Eins zu Eins wider, und zwar solche Lösungen, die sich aus gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Anwenderindustrie angesichts zunehmender Digitalisierung und Vernetzung in intelligenten Prozessketten ergeben. Jüngste Forschungsergebnisse der Institute stellten Referenten der GFE Schmalkalden, der TU Wien, der Universität Stuttgart, des KIT Karlsruhe, der RWTH Aachen der TU Dortmund sowie der Universität Bremen vor.
In seiner Funktion als VDMA-Fachverbandsvorsitzender informierte Lothar Horn über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Werkzeugindustrie. Zu der erfolgreichen Bilanz der Branche gehört ein Produktionsplus von 8 Prozent im Jahr 2017, das im laufenden Jahr fortgeschrieben wird, voraussichtlich mit einem Plus von fünf Prozent auf dann 11,3 Milliarden Euro Produktionswert. Laut Horn festigt die Werkzeugindustrie damit ihre Rolle als wichtiger Baustein des Produktionssektors.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten interessante Live-Vorführungen moderner Werkzeuge und Technologien im Versuchsfeld der GFE Schmalkalden, unter anderem zu den Themenkomplexen Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe, Zerspanung mit neu entwickelten PVD-Hartstoffschichten, Ermittlung von relevanten Größen des Zerspanprozesses, digitale Prozesskette von der Entwicklung bis zur Fertigung oder digitale Kühlschmiermittel-Überwachung.
Von Frank Pfeiffer
GFE e. V. Gesellschaft für Fertigungstechnik u.Entwickl.
Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Wärmebehandlung aus der Zeitschrift HTM Journal of Heat Treatment and Materials.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
