Merken
20.03.2018
Grindtec 2018: Impressionen
Bildergalerie
Eine Nachlese in Bildern: In Augsburg gab es Anfang März alles rund ums Schleifen und Finishen zu sehen. Verschaffen Sie sich in unserer Bildergalerie einen Überblick!
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Vollmer erweitert sein Portfolio an Werkzeugschleifmaschinen für Hartmetallwerkzeuge um die Einstiegsvariante VGrind 360E. Das E-Modell hat gegenüber der VGrind 360 kein Werkzeugmagazin, eine interne Werkstückautomatisierung, ein kompakteres Bedienpult und ein anderes Design (© Hanser)
Transparenz im Produktions- und Wertschöpfungsprozess: Bezüglich der Vernetzung der Maschinen im Sinne von Industrie 4.0 bewies Vollmer auf der GrindTec seine Offenheit gegenüber diversen am Markt verfügbaren (Cloud-)Lösungen (© Hanser)
Zuführung von Wellenteilen: Michael Wenger, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Wenger AG aus Winterthur/Schweiz, präsentierte am Stand des Kooperationspartners Hardinge Group/L. Kellenberger mit dem Modul WeFLex eine flexible Automationslösung für Rundschleifmaschinen, die sich bereits für Losgrößen von unter 100 Stück rechnen soll und Nebenaufgaben wie Messen et cetera integrieren kann (© Hanser)
Auch die Hardinge Group präsentierte auf der GrindTec Industrie-4.0-Lösungen; der Fokus liegt dabei auf dem Kommunikationsprotokoll OPC UA (© Hanser)
Stahl und Eisen: Die Heinz Fiege KG, einer der anwesenden Zulieferer von Kernkomponenten für die Schleifbearbeitung, präsentierte beeindruckende Spindellösungen; die Muttergesellschaft LTI Motion garnierte dazu moderne Automatisierungstechnik (© Hanser)
Proaktiver Umweltschutz: Der Spezialist für vollautomatische Ver- und Entsorgungstechnik Knoll zeigte einen Auszug aus der großen Palette von Produkten zum Fördern, Filtern und Pumpen verunreinigter Kühlschmierstoffe und Späne (© Hanser)
Spezialist für Fertigungssysteme: Die Ausstellungsstücke bei Emag verwiesen auf die enorme Lösungskompetenz des Salacher Unternehmens in Bezug auf die hochproduktive Fertigung von Kernkomponenten in der Automobilindustrie (© Hanser)
Partner in Sachen Präzision: Die Nordracher Gruppe Junker zeigte unter anderem anhand der Werkzeugschleifmaschine Justar die Komplettbearbeitung vom Rundstab zum hochpräzisen Gewindebohrer auf einer einzigen Maschine und in einer Einspannung (© Hanser)
Auf dem Messestand des Schleifmaschinenherstellers Schütte wurde auf einer 5-Achs-Schleifmaschine vom Typ 325 linear die Zahnradbearbeitung simuliert (© Hanser)
Der Spezialist für das Superfinishen von Oberflächen, Thielenhaus Technologies, zeigte unter anderem… (© Hanser)
…die Feinstbearbeitung einer Nockenwelle (© Hanser)
Die DVS Technology Group präsentierte ihre enorme Bandbreite an Anwendungs- und Technologiekompetenz unter anderem mithilfe moderner Präsentationsmitteln wie Tablet-Computern (© Hanser)
DMG Mori ging mit seinem Komplettangebot für Schleifanwendungen, mit Ultrasonic-Technologien und dem vielfältigen Portfolio in der Laserbearbeitung an den Start (© Hanser)
Bei UMT-Lehmann wird mit der kompakten Feinstfiltrationsanlage in einem mehrstufigen Prozess eine Filtrationsleistung von 550 l/min bei sauberen 2 µm erzielt (© Hanser)
Unterschiedliche Konzepte kommen bei UMT-Lehmann zum Einsatz, um Späne sicher zum Förderer zu transportieren. Je nach Applikation sind es Scharnierbänder, Förderschnecken oder Kratzer (© Hanser)
Im Zusammenspiel mit einer Multigrind CA von Haas Schleifmaschinen zeigt das Messsystem von Renishaw »gute Führung«. Denn es kann vom Bediener von Hand (!) zum unbekannten Werkstück bewegt werden, um dort die grobe Kontur des Teils abzufahren (© Hanser)
Durch Auslenkung des Messtasters per Hand kann der Taster zum Werkstück geführt werden, um eine Kontur aufzunehmen. Im Anschluss erfolgt ein automatischer Feinscan der Werkstückkontur (© Hanser)
Die Filtration Group stellt Flüssigkeits-Filterelemente mit PulseShield-Technologie vor. Sie zeichnen sich durch ihre gleichbleibend hohe Abscheideleistung trotz Druckschwankungen im Fluidsystem während der gesamten Betriebszeit aus (© Hanser)
Mit dem automatischen Pflegemodul AFC 3000, Filtration Group, können Kühlschmierstoffbäder dauerhaft auf Bakterienbefall geprüft werden (© Hanser)
Eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Wiederherstellung der Schneidkante von Schleifscheiben ist die Verwendung eines stationären, feststehenden Abrichtwerkzeuges. Diese gibt es in verwindungsarmer Carbon-Ausführung von der italienischen Firma Serma Srl (© Hanser)
Auch in Sachen Spanntechnik gab es Neuheiten auf der Grindtec: Etwa die additiv hergestellten Spanneinsätze für kleinste Werkstückdurchmesser von Schunk (© Hanser)
Für die automatisierte Bestückung mit stark variierenden Durchmessern der Rohlinge ist das flexible Präzisionsspannfutter Prismo3 von Schunk ausgelegt. Von 3 bis 20 Millimeter sind keine Umrüstprozesse notwendig (© Hanser)
Auch die Spanntechnik-Experten von SMW Autoblok bieten mit der hochgenauen Lünette SRG passendes Equipment für präzise Schleifprozesse. Die Feinjustierung der Schleifmitte durch die rückziehbaren Arme geschieht mit einer unglaublichen Wiederholgenauigkeit von 1 µm (© Hanser)
Am Teststand, der die Schleifbearbeitung einer Kurbelwelle simuliert, lässt es sich ablesen: Mit nur einer Abweichung von 1µm in der Horizontalen und Vertikalen positioniert sich die Schleiflünette SRG ultrapräzise nach einer erfolgten Öffnung. Die Schleifmitte wird sicher zentriert (© Hanser)
Das manuelle Nullpunkt-Spannfutter WPS (Werkstück-Positionier-System) von SMW Autoblok bietet stark reduzierte Rüstzeiten. Mit nur 3,5 Umdrehungen des Spannschlüssels lässt es sich Öffnen oder Verriegeln. Die Wiederholgenauigkeit liegt lt. SMW bei <5 µm (© Hanser)
Am Stand von König-mtm steht der ›Königdorn‹ im Mittelpunkt. Eine große Auswahl an Spannmitteln zum Verzahnungsschleifen, Rundschleifen, Schnecken- und Rotorschleifen und natürlich dem Werkzeugschleifen präsentiert das Wertheimer Unternehmen (© Hanser)
Eyecatcher bei König-mtm waren neben den Spannmitteln das original Triathlonrad von Johannes Moldan. Der schnelle Wechsel zwischen den Triathlon-Disziplinen Laufen, Schwimmen und Radfahren machen ihn zum idealen Markenbotschafter für die Schnellwechselfutter von König-mtm (© Hanser)
Dr. Patric Mikhail, Geschäftsführer der Schweizer Microcut AG, stellte in Augsburg seine nach dem hochgenauen Prinzip des Microcut Bore Sizing arbeitende Kleinstbohrmaschine UniBore 800 vor. Wem Erodierqualität nicht genügt, etwa bei Heißkanaldüsen, der kann hiermit „nacharbeiten“, so dass beispielsweise die Rundheit nur noch höchstens 0,2 und die Zylindrizität 0,4 µm vom Sollmaß abweicht. Die Maschine ist in dieser neuen, abgerüsteten Variante auch für Lohnfertiger geeignet. Bohrungen von 0,25 bis 8 mm Durchmesser sind bearbeitbar (© Hanser)
Gruß aus den Bergen: Als der Schweizer Rundschleifspezialist Studer AG zur Premiere seiner neuen Einsteigermaschine ›favorit‹ die Glocken klingen ließ, vibrierte die Halle 7 (© Hanser)
Sandro Bottazzo, CSO von Studer, trieb die Spannung bis zum Siedepunkt (© Hanser)
… bis die Hülle endlich fiel und den Blick frei gab auf die favorit, eine CNC-Universal-Rundschleifmaschine mit 1600 mm Spitzenweite, also für große und lange Werkstücke, und laut Studer »Spitzenreiterin in Sachen Preis/Leistung« (© Hanser)
Geschäftiges Treiben am Stand der United Grinding Group. Mit ihren Marken Mägerle, Blohm, Jung, Studer, Schaudt, Mikrosa, Walter und Ewag kann sie für so gut wie jede Schleifaufgabe eine Lösung anbieten (© Hanser)
Große Aufmerksamkeit galt WireDress, einer innovativen elektroerosiv-integrierten Abrichttechnologie von Studer, die Nebenzeiten minimiert und es ermöglicht, Sinter-Metallbindungen hochgenau in der Schleifmaschine bei voller Arbeitsgeschwindigkeit abzurichten (© Hanser)
Wie wichtig die richtige Spanntechnik für das Erreichen des angestrebten Schleifergebnisses ist, wurde am Stand von Schunk deutlich. Dem Hydro-Dehnspannfutter Tendo Slim 4ax, dem Doppelspanner Kontec KSC-D sowie Magnos-Magnetspannplatten galt das besondere Interesse der Besucher (© Hanser)
Stand der WB Werkstatt + Betrieb: Rede und Antwort zu Fragen rund um synthetische Diamant-, CBN- und PCBN-Schneidstoffe: Walter Hühn, CEO von Element Six (© Hanser)
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Vollmer erweitert sein Portfolio an Werkzeugschleifmaschinen für Hartmetallwerkzeuge um die Einstiegsvariante VGrind 360E. Das E-Modell hat gegenüber der VGrind 360 kein Werkzeugmagazin, eine interne Werkstückautomatisierung, ein kompakteres Bedienpult und ein anderes Design (© Hanser)
Transparenz im Produktions- und Wertschöpfungsprozess: Bezüglich der Vernetzung der Maschinen im Sinne von Industrie 4.0 bewies Vollmer auf der GrindTec seine Offenheit gegenüber diversen am Markt verfügbaren (Cloud-)Lösungen (© Hanser)
Zuführung von Wellenteilen: Michael Wenger, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Wenger AG aus Winterthur/Schweiz, präsentierte am Stand des Kooperationspartners Hardinge Group/L. Kellenberger mit dem Modul WeFLex eine flexible Automationslösung für Rundschleifmaschinen, die sich bereits für Losgrößen von unter 100 Stück rechnen soll und Nebenaufgaben wie Messen et cetera integrieren kann (© Hanser)
Auch die Hardinge Group präsentierte auf der GrindTec Industrie-4.0-Lösungen; der Fokus liegt dabei auf dem Kommunikationsprotokoll OPC UA (© Hanser)
Stahl und Eisen: Die Heinz Fiege KG, einer der anwesenden Zulieferer von Kernkomponenten für die Schleifbearbeitung, präsentierte beeindruckende Spindellösungen; die Muttergesellschaft LTI Motion garnierte dazu moderne Automatisierungstechnik (© Hanser)
Proaktiver Umweltschutz: Der Spezialist für vollautomatische Ver- und Entsorgungstechnik Knoll zeigte einen Auszug aus der großen Palette von Produkten zum Fördern, Filtern und Pumpen verunreinigter Kühlschmierstoffe und Späne (© Hanser)
Spezialist für Fertigungssysteme: Die Ausstellungsstücke bei Emag verwiesen auf die enorme Lösungskompetenz des Salacher Unternehmens in Bezug auf die hochproduktive Fertigung von Kernkomponenten in der Automobilindustrie (© Hanser)
Partner in Sachen Präzision: Die Nordracher Gruppe Junker zeigte unter anderem anhand der Werkzeugschleifmaschine Justar die Komplettbearbeitung vom Rundstab zum hochpräzisen Gewindebohrer auf einer einzigen Maschine und in einer Einspannung (© Hanser)
Auf dem Messestand des Schleifmaschinenherstellers Schütte wurde auf einer 5-Achs-Schleifmaschine vom Typ 325 linear die Zahnradbearbeitung simuliert (© Hanser)
Der Spezialist für das Superfinishen von Oberflächen, Thielenhaus Technologies, zeigte unter anderem… (© Hanser)
…die Feinstbearbeitung einer Nockenwelle (© Hanser)
Die DVS Technology Group präsentierte ihre enorme Bandbreite an Anwendungs- und Technologiekompetenz unter anderem mithilfe moderner Präsentationsmitteln wie Tablet-Computern (© Hanser)
DMG Mori ging mit seinem Komplettangebot für Schleifanwendungen, mit Ultrasonic-Technologien und dem vielfältigen Portfolio in der Laserbearbeitung an den Start (© Hanser)
Bei UMT-Lehmann wird mit der kompakten Feinstfiltrationsanlage in einem mehrstufigen Prozess eine Filtrationsleistung von 550 l/min bei sauberen 2 µm erzielt (© Hanser)
Unterschiedliche Konzepte kommen bei UMT-Lehmann zum Einsatz, um Späne sicher zum Förderer zu transportieren. Je nach Applikation sind es Scharnierbänder, Förderschnecken oder Kratzer (© Hanser)
Im Zusammenspiel mit einer Multigrind CA von Haas Schleifmaschinen zeigt das Messsystem von Renishaw »gute Führung«. Denn es kann vom Bediener von Hand (!) zum unbekannten Werkstück bewegt werden, um dort die grobe Kontur des Teils abzufahren (© Hanser)
Durch Auslenkung des Messtasters per Hand kann der Taster zum Werkstück geführt werden, um eine Kontur aufzunehmen. Im Anschluss erfolgt ein automatischer Feinscan der Werkstückkontur (© Hanser)
Die Filtration Group stellt Flüssigkeits-Filterelemente mit PulseShield-Technologie vor. Sie zeichnen sich durch ihre gleichbleibend hohe Abscheideleistung trotz Druckschwankungen im Fluidsystem während der gesamten Betriebszeit aus (© Hanser)
Mit dem automatischen Pflegemodul AFC 3000, Filtration Group, können Kühlschmierstoffbäder dauerhaft auf Bakterienbefall geprüft werden (© Hanser)
Eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Wiederherstellung der Schneidkante von Schleifscheiben ist die Verwendung eines stationären, feststehenden Abrichtwerkzeuges. Diese gibt es in verwindungsarmer Carbon-Ausführung von der italienischen Firma Serma Srl (© Hanser)
Auch in Sachen Spanntechnik gab es Neuheiten auf der Grindtec: Etwa die additiv hergestellten Spanneinsätze für kleinste Werkstückdurchmesser von Schunk (© Hanser)
Für die automatisierte Bestückung mit stark variierenden Durchmessern der Rohlinge ist das flexible Präzisionsspannfutter Prismo3 von Schunk ausgelegt. Von 3 bis 20 Millimeter sind keine Umrüstprozesse notwendig (© Hanser)
Auch die Spanntechnik-Experten von SMW Autoblok bieten mit der hochgenauen Lünette SRG passendes Equipment für präzise Schleifprozesse. Die Feinjustierung der Schleifmitte durch die rückziehbaren Arme geschieht mit einer unglaublichen Wiederholgenauigkeit von 1 µm (© Hanser)
Am Teststand, der die Schleifbearbeitung einer Kurbelwelle simuliert, lässt es sich ablesen: Mit nur einer Abweichung von 1µm in der Horizontalen und Vertikalen positioniert sich die Schleiflünette SRG ultrapräzise nach einer erfolgten Öffnung. Die Schleifmitte wird sicher zentriert (© Hanser)
Das manuelle Nullpunkt-Spannfutter WPS (Werkstück-Positionier-System) von SMW Autoblok bietet stark reduzierte Rüstzeiten. Mit nur 3,5 Umdrehungen des Spannschlüssels lässt es sich Öffnen oder Verriegeln. Die Wiederholgenauigkeit liegt lt. SMW bei <5 µm (© Hanser)
Am Stand von König-mtm steht der ›Königdorn‹ im Mittelpunkt. Eine große Auswahl an Spannmitteln zum Verzahnungsschleifen, Rundschleifen, Schnecken- und Rotorschleifen und natürlich dem Werkzeugschleifen präsentiert das Wertheimer Unternehmen (© Hanser)
Eyecatcher bei König-mtm waren neben den Spannmitteln das original Triathlonrad von Johannes Moldan. Der schnelle Wechsel zwischen den Triathlon-Disziplinen Laufen, Schwimmen und Radfahren machen ihn zum idealen Markenbotschafter für die Schnellwechselfutter von König-mtm (© Hanser)
Dr. Patric Mikhail, Geschäftsführer der Schweizer Microcut AG, stellte in Augsburg seine nach dem hochgenauen Prinzip des Microcut Bore Sizing arbeitende Kleinstbohrmaschine UniBore 800 vor. Wem Erodierqualität nicht genügt, etwa bei Heißkanaldüsen, der kann hiermit „nacharbeiten“, so dass beispielsweise die Rundheit nur noch höchstens 0,2 und die Zylindrizität 0,4 µm vom Sollmaß abweicht. Die Maschine ist in dieser neuen, abgerüsteten Variante auch für Lohnfertiger geeignet. Bohrungen von 0,25 bis 8 mm Durchmesser sind bearbeitbar (© Hanser)
Gruß aus den Bergen: Als der Schweizer Rundschleifspezialist Studer AG zur Premiere seiner neuen Einsteigermaschine ›favorit‹ die Glocken klingen ließ, vibrierte die Halle 7 (© Hanser)
Sandro Bottazzo, CSO von Studer, trieb die Spannung bis zum Siedepunkt (© Hanser)
… bis die Hülle endlich fiel und den Blick frei gab auf die favorit, eine CNC-Universal-Rundschleifmaschine mit 1600 mm Spitzenweite, also für große und lange Werkstücke, und laut Studer »Spitzenreiterin in Sachen Preis/Leistung« (© Hanser)
Geschäftiges Treiben am Stand der United Grinding Group. Mit ihren Marken Mägerle, Blohm, Jung, Studer, Schaudt, Mikrosa, Walter und Ewag kann sie für so gut wie jede Schleifaufgabe eine Lösung anbieten (© Hanser)
Große Aufmerksamkeit galt WireDress, einer innovativen elektroerosiv-integrierten Abrichttechnologie von Studer, die Nebenzeiten minimiert und es ermöglicht, Sinter-Metallbindungen hochgenau in der Schleifmaschine bei voller Arbeitsgeschwindigkeit abzurichten (© Hanser)
Wie wichtig die richtige Spanntechnik für das Erreichen des angestrebten Schleifergebnisses ist, wurde am Stand von Schunk deutlich. Dem Hydro-Dehnspannfutter Tendo Slim 4ax, dem Doppelspanner Kontec KSC-D sowie Magnos-Magnetspannplatten galt das besondere Interesse der Besucher (© Hanser)
Stand der WB Werkstatt + Betrieb: Rede und Antwort zu Fragen rund um synthetische Diamant-, CBN- und PCBN-Schneidstoffe: Walter Hühn, CEO von Element Six (© Hanser)
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
König - MTM GmbH
Am Stammholz 13
DE 97877
Wertheim
Tel.: 09342 876-0
Fax: 09342 876-25
Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr. 106-134
DE 74348
Lauffen (am Neckar)
Tel.: 07133 103-0
Fax: 07133 103-2160
Internet:www.schunk.de
E-Mail: info <AT> de.schunk.com
SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH
Wiesentalstr. 28
DE 88074
Meckenbeuren
Tel.: 07542 4050
Fax: 07542 3886
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren