Messeneuheit

Ziel: weitgehende Autonomie

Auf der AMB 2022 präsentiert DMG Mori unter dem Motto ‘We love automation’ sein umfangreiches Portfolio an automatisierten und digitalisierten Fertigungslösungen für eine wettbewerbsfähige Produktion.
9. August 2022
DMG Mori präsentiert auf über 2000  m2 und mit 22 Hightech-Maschinen sowie zehn Automatisierungslösungen aktuelle Innovationen und ganzheitliche Technologielösungen für die Zukunft der Fertigung© DMG Mori
Automation, Digitalisierung und fortschrittliche Technologieintegration – zur AMB in Stuttgart präsentiert DMG Mori umfassende Antworten auf die aktuellen Trends in Werkzeugmaschinenbau. Die vielfältige Ausstellung auf dem 2000 m2 großen Messestand umfasst 22 Hightech-Maschinen, von denen die Hälfte mit innovativen Werkstück- oder Paletten-Handlings sowie Robotern automatisiert ist. Neben den bekannten Entwicklungen ‘Robo2Go Max’ und ‘Matris light’ zeigt DMG Mori als Highlight die Weltpremiere des ‘PH Cell Twin’, mit dem sich beispielsweise zwei ‘DMU 50’ automatisiert mit Paletten versorgen lassen.
Im deutschen Hotspot der Zerspanung bildet darüber hinaus die Integration von Technologien und Prozessen einen Schwerpunkt. Dazu zählt die Komplettbearbeitung auf 5-Achs-Bearbeitungszentren ebenso wie die imposanten ‘Turn & Mill’-Maschinen und Fräsdrehzentren. Weitergehende Integrationslösungen für das Verzahnungsfräsen und Schleifen verstärken das Angebot.
Die resultierende Komplexität wird dabei mit intelligenten Werkzeugen der Digitalisierung ganzheitlich aufgebrochen – angefangen beim kundenorientierten Engineering mit Digital Twin, über konnektive Lösungen für die offene Maschine-zu-Maschine-Kommunikation bis hin zu intelligenten Planungs- sowie Steuerungssysteme. Die werkstattorientierte Bedienerunterstützung Tulip, das erfolgreiche Kundenportal ‘my DMG Mori’ und das Subscription-Modell Payzr komplettieren das Portfolio.
Mit 57 ganzheitlichen Automationslösungen aus einer Hand will DMG Mori die Produktivität jeder Fertigung steigern© DMG Mori

Automation Excellence

Die Automation der Fertigung ist das aktuell wichtigste Zukunftsthema im Werkzeugmaschinenbau. Mit der perfekten Integration von Hardware und Software richtet DMG Mori sein gesamtes Produktportfolio konsequent darauf aus. Von Standardsystemen bis hin zu Turnkey-Projekten konzipiert und realisiert der Innovationsführer ganzheitliche Fertigungslösungen, die nachhaltig zur Produktivitätssteigerung beitragen.
Auf der AMB zeigt DMG Mori unter anderem den Rundpalettenspeicher ‘RPS 14’ an einer ‘NHX 5000’ sowie den ‘Robo2Go Max’ an einer ‘CTX gamma 2000 TC’ und den ‘Robo2Go Milling’ an einer ‘DMU 40 eVo’. Mit dem ‘WH 3 Cell’ und dem ‘Matris light’ sind darüber hinaus zwei sehr kompakte Automationslösungen zu sehen. Das fahrerlose Transportsystem ‘TH-AGV’ bestückt zudem eine ‘DMC 80 FD’ mit Werkzeugen. Highlight im Automationsportfolio wird der neue ‘PH Cell Twin’ sein, über den zwei ‘DMU 50’ verkettet sind.
Weltpremiere: Mit dem ‘PH Cell Twin’ lassen sich beispielsweise zwei ‘DMU 50’ automatisiert mit Paletten versorgen© DMG Mori

Weltpremiere ‘PH Cell Twin’ – Palettenhandling für zwei Maschinen

In der Fertigung kleiner Losgrößen haben sich das ‘PH Cell 300’ und das ‘PH Cell 2000 ‘von durch ihr hohes Maß an Flexibilität und ihre einfache Bedienung bewährt. Mit dem ‘PH Cell Twin’ erweitert DMG Mori nun das Angebot seiner kompakten und modularen Palettenhandlingsysteme um zwei Bearbeitungszentren flexibel zu automatisieren. Er bietet je nach Auslegung des Speichers Platz für bis zu 30 Paletten und ist mit diversen Modellen der ‘DMU monoBlock’-, ‘DMU H monoBlock’- und ‘DMU eVo’-Baureihen sowie mit der ‘DMU 50’ und der ‘CMX U’-Serie kompatibel. Sowohl das Palettenhandling selbst als auch die zweite Maschine sind nachrüstbar.
Technologieintegration Verzahnung: Komplettbearbeitung auf 5-Achs-BAZ, ‘Turn & Mill’-Maschinen und Fräsdrehzentren© DMG Mori

Technologieintegration fördert die Komplettbearbeitung

Durch die Integration innovativer Fertigungstechnologien in einem Arbeitsraum lassen sich Durchlaufzeiten drastisch reduzieren. Aus diesem Grund hat die Komplettbearbeitung auf 5-Achs-BAZ, ‘Turn & Mill’-Maschinen und Fräsdrehzentren seit vielen Jahren einen großen Stellenwert im Produktsortiment von DMG Mori. Das Leistungsspektrum wurde kontinuierlich weiterentwickelt, sodass heute auch das Verzahnungsfräsen und das Schleifen in ein und derselben Aufspannung durchgeführt werden. Durchdachte Werkzeuglösungen und vor allem die exklusiven DMG-Mori-Technologiezyklen erhöhen die Vielseitigkeit der Maschinen derart, dass Umspannvorgänge der Vergangenheit angehören. Das steigert die Auslastung der Bearbeitungszentren und schafft gleichzeitig Kapazitäten auf anderen Maschinen, die vorher Teil des Gesamtprozesses waren.
my DMG Mori: Serviceanfragen auf Knopfdruck© DMG Mori

Digitale Serviceprozesse für Transparenz und Schnelligkeit

Seit ‘my DMG Mori’ 2019 an den Start gegangen ist, haben sich bereits rund 30.000 Kunden für die Nutzung des Online-Service-Portals entschieden. Die digitale Unterstützung in Servicefällen ermöglicht schnellere Hilfe und absolute Transparenz – und das kostenlos. Serviceanfragen können via my DMG Mori auf Knopfdruck über ein interaktives Anfrageformular vom PC wie vom Smartphone gestartet werden. Spezifizierte Serviceanfragen mit optional angehängten Fotos oder Videos gelangen unmittelbar an den richtigen Service-Experten. Währenddessen sogt die ‘Tracking & Tracing’-Funktion für Transparenz über alle Serviceprozesse und -abläufe. Sogar Ersatzteilbestellungen lassen sich minutengenau verfolgen. In my DMG Mori sind alle kaufmännischen und technischen Dokumente hinterlegt.
‘Abo & All-In statt Investition und Kauf’ lautet die Philosophie von DMG Mori für das neue Payzr-Geschäftsmodell für ‘Equipment-as-a-Service’- und ‘Software-as-a-Service’-Angebote. Im Bereich Software-as-a-Service präsentiert DMG Mrio die cloudbasierten Lösungen von ‘Istos’ und ‘Tulip’© DMG Mori

Payzr – risikofrei produzieren mit modernster Technologie

‘Abo & All-In statt Investition und Kauf’ ist die Philosophie, die hinter DMG Moris ‘Payzr’-Geschäftsmodell für ‘Equipment-as-a-Service’ und ‘Software-as-a-Service’-Angebote steckt. Payzr steht für ‘PAY with Zero Risk’ und umfasst im Bereich Equipment-as-a-Service die ‘M1’ und die ‘CLX 450 TC’. Erstere ist ein kompaktes Vertikal-BAZ, das in seiner Klasse durch seine stabile, monolithische Bauweise, eine Inline-Spindel mit bis zu 12.000 min-1 und einen automatischen Werkzeugwechsler überzeugt. Die CLX 450 TC verfügt über den B-Achs-Faktor und ist mit einer ‘compactMaster’-Drehfrässpindel ausgestattet, womit die Maschine den perfekten Einstieg in die 6-Seiten-Komplettbearbeitung markiert.
Beide Maschinen sind für eine monatliche Grundgebühr erhältlich – inklusive Rund-um-Sorglos-Paket beispielsweise für Service und Wartungen. Darüber hinaus wird in einem Pay-per-Use-Modell nur so viel berechnet, wie die Maschine tatsächlich arbeitet – exakt nach Spindelminuten. Analog zum Bereich Equipment-as-a-Service hat DMG Mori unter Payzr auch innovative Softwarelösungen für die Digitalisierung der Fertigung im Angebot. Dazu gehören u. a. die Produkte von ‘Istos’ für die Fertigungsplanung und ‘Tulip’ zur Erstellung interaktiver Apps.
Messestand: Halle 10 / Stand C10
Zu den Werkzeugmaschinen des Herstellers auf maschinenauswahl.de