Universalmaschine G750

Abrundung der Reihe nach oben

12. November 2013
Universalmaschine G750
Nachdem Grob, Mindelheim, in den vergangenen Jahren die Universalmaschinen G350 und G550 erfolgreich am Markt platziert hat, folgte nun der Vorstoß mit dem bewährten Maschinenkonzept in noch größere Abmessungen in Form der neuen G750. Sie zeichnet sich mit einer Arbeitsraumgröße von 1000 x 1100 x 1170 mm in X, Y und Z aus. Dadurch können große Werkstücke aus dem Formenbau, der Flugzeugindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau bearbeitet werden. Die G750 besitzt wie alle G-Module im Universalmaschinenbereich einen großzügig gestalteten freien Zugang zum Arbeitsraum.
Ein Palettenwechsler in hydraulikfreier Ausführung kann optional frontseitig ergänzt werden. Die Maschine gibt es in den Spindelvarianten 340 und 575 Nm (40 Prozent ED), bei Werkzeugaufnahme HSK-A100. Dabei stehen im Werkzeugspeicher 60 Plätze zur Verfügung, die durch einen Zusatzspeicher auf 212 Plätze erweitert werden können. Optional bietet Grob auch die Ausführung mit Aufnahme HSK-A63 an, dann mit 46 und 206 Nm (40 Prozent ED) sowie eine Spindel mit 30 000 min-1 und 63 Nm.
In der Fräsdreh-Version mit HSK-T100-Schnittstelle leistet die Motorspindel 306 Nm und kann für die Drehbearbeitung festgesetzt werden. Der Drehrundtisch erzielt bei einem Werkstückdurchmesser von 1280 mm eine Höchstdrehzahl von 500 min-1 und erzeugt ein Antriebsmoment von maximal 4050 Nm.
Das Antriebskonzept der werkstücktragenden A-, B- und Y-Achsen entspricht dem der kleineren Maschinen G350 und G550. Die spindelseitig angeordneten Vorschubachsen X und Z sind in Linearmotortechnik ausgeführt. Diese verschleißfreien Antriebe garantieren laut Hersteller eine dauerhaft hohe Positioniergenauigkeit und Regelgüte.
Die Steifigkeit des Maschinenaufbaus wurde mittels FEM-Simulation optimiert, wobei besonders die Führungssysteme und Rundtischlagerungen großzügig dimensioniert sind. Auf der EMO präsentierte Grob die G750 als Fräsdreh-Maschine sowohl in der Version ohne als auch mit Palettenwechseleinrichtung.
Neben der G750 wurden eine zweispindlige G325A mit Schiebewechsler, eine einspindlige G315AB mit Schwenkwechsler und zwei G350 mit Palettenwechsler vorgestellt. Das dynamische Linearportal beschleunigt mit 7,5 m/s2 auf eine Eilganggeschwindigkeit von 450 m/min. Zudem wurde die Technologie der Span-in Spindel-Erkennung präsentiert, die Späne im Spannkonus der Spindel mit 0,01 mm Stärke erkennt.