Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen
Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung in meinem Unternehmen anbieten oder einsetzen? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den Einsatz von KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) geben an, Unterstützung im Umgang mit dem seit 1. August geltenden KI-Gesetz zu benötigen. Vor diesem Hintergrund hat der Digitalverband Bitkom ein Online-Tool veröffentlicht, das Unternehmen in wenigen Schritten durch Fragen und Antwortoptionen führt.
Mit dem Online-Tool können Unternehmen prüfen, ob ihr KI-System unter die Verordnung fällt und welche Maßnahmen sie gegebenenfalls ergreifen müssen. Begleitend zum Online-Tool stellt Bitkom einen Umsetzungsleitfaden zur Verfügung, der Hintergrundwissen vermittelt und Erläuterungen zu den einzelnen Prüfschritten enthält. „Wir brauchen mehr KI aus und in Deutschland. Deshalb unterstützen wir Unternehmen in Deutschland ganz konkret und praxisnah dabei, KI-Angebote auf den Markt zu bringen und KI-Systeme im eigenen Unternehmen einzusetzen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel. „Bei der Umsetzung der KI-Verordnung sind noch einige Fragen offen. Die Politik ist gefordert, praxistaugliche und bürokratiearme Vorgaben zu schaffen und vor allem – anders als bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung – nicht über die europäischen Vorgaben hinauszugehen.“
Der umfangreiche Leitfaden ist in einzelne, als Fragen formulierte Prüfschritte gegliedert und ergänzt das Online-Tool. Nach einer Einführung in die Ziele und die Systematik der KI-VO beginnt die Prüfung mit der Frage, ob überhaupt ein KI-System im Sinne der Verordnung vorliegt. Es folgen Fragen zum personellen und räumlichen Anwendungsbereich. Anschließend wird die Risikoklassifizierung thematisiert. Je nachdem, welcher Risikoklasse das KI-System zugeordnet wird und in welche Gruppe der sogenannten Regelungsadressaten das Unternehmen fällt, werden die Compliance-Anforderungen der Verordnung nacheinander einzeln abgearbeitet. Am Ende wird den Anbietern Schritt für Schritt erläutert, wie die Einhaltung nachgewiesen werden kann und welche fortlaufenden Pflichten zu erfüllen sind. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf sogenannten ‘KI-Systemen mit bestimmungsgemäßer Verwendung’. Darüber hinaus werden auch KI-Modelle mit allgemeiner Zweckbestimmung behandelt.
Der Leitfaden kann hier kostenlos heruntergeladen werden: