EMO 2019: Werkzeugträgersystem Hybrix

Bis zu 30 Prozent höhere Leistungsdichte

3. September 2019
© Benz Tools
Zu den Exponaten der Benz GmbH wird mit Hybrix (Bild) ein nach Überzeugung des Herstellers zukunftsweisendes Werkzeugträgersystem gehören. Hat bei der Markteinführung zur AMB 2018 noch die sternförmige Variante im Fokus gestanden, zeigt der Werkzeugsystemspezialist aus Haslach nun die Kronen-Bauform im Detail. Hauptkomponente von Hybrix ist eine Motorspindel beziehungsweise sind mehrere Motorspindeln mit einem automatischen Werkzeugwechselsystem. Die Technologie ist für alle Maschinentypen geeignet. Versionen in Kronen- und Stern-Bauform (einreihig und mehrreihig) sind möglich. Maschinen, die mit Hybrix ausgestattet werden, sollen eine bis zu 30 Prozent höhere Leistungsdichte als bisherige Systeme und rund 40 Prozent höhere Grenzdrehzahlen erreichen. Je nach Variante lassen sich die Werkzeuge hauptzeitparallel wechseln.
Als ein weiteres Highlight kündigt Benz die Komplettierung der überarbeiteten Familie von Stoßaggregaten LinTec an. Nachdem vor einem Jahr bereits der erste Prototyp vorgestellt worden war, sind zur EMO nun auch alle weiteren Varianten inklusive der Langhub-Version mit 51 mm auf das neue Funktionsprinzip umgestellt worden. Somit stehen für Dreh- und für Bearbeitungszentren überarbeitete Einheiten zur Verfügung mit Merkmalen wie interne Kühlmittelzuführung für optimierte Teileoberflächen und längere Standzeiten sowie erhöhte Leistungsdaten. Komplettbearbeitung von Werkstücken mit Nuten, Verzahnungen, Torx oder Sechskant auf einer Maschine sind somit problemlos machbar.