Messeneuheiten

Die Zukunft der Zerspanung
findet in Halle 2 statt

Unter dem Motto ‘Manufacturing the Future‘ präsentiert DMG Mori auf der EMO 2025 in Halle 2 wegweisende Lösungen für die Fertigung von morgen. Zum 50-jährigen Jubiläum der EMO zeigt der Technologieführer in der DMG Mori World mehr als 40 Hightech-Maschinen, darunter 33 automatisierte Systeme und acht Weltpremieren – ein eindrucksvoller Beleg für den Wandel in der Fertigung.
18. Juli 2025
Unter dem Motto ‘Manufacturing the Future‘ verbindet DMG Mori Menschen, Technologien und Branchen© DMG Mori
Drei Schwerpunkte stehen im Zentrum des EMO-Messeauftritts von DMG Mori: Technologie – als Innovationsmotor der Branche, Machining Transformation (MX) – mit Fokus auf Prozessintegration, Automation, digitale (DX) und grüne Transformation (GX) sowie 5+X Industries – mit den Fokusbranchen Aviation & Space, Mobility, Die & Mold, Medical sowie Data & Semiconductor, ergänzt um viele weitere Anwendungen. Begleitet wird der Messeauftritt von Fachvorträgen zu aktuellen Trends in der Zerspanung.
„Was wir auf der EMO präsentieren, ist mehr als Technologie – es ist ein Blick in die Zukunft der Fertigung“, erklärt Irene Bader, Vorständin DMG Mori. „In der DMG Mori World vernetzen wir Menschen, Branchen und innovative Technologien zu einer gemeinsamen Vision: nachhaltige, ganzheitliche und automatisierte Produktionslösungen, die heute schon Antworten auf die Herausforderungen von morgen geben. Ein globaler Treffpunkt für Ideen, Partnerschaften und Perspektiven. Besonders für den Mittelstand schaffen wir damit praxisnahe und zukunftssichere Konzepte, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft fördern.“
Große Messehalle mit dichtem Besucherandrang. Zahlreiche Stände, Maschinen und Displays unter dem Motto „DMG MORI CITY“. Helle Beschilderung und moderne Technik prägen die industrielle Ausstellung.
EMO 2023. Auf der diesjährigen Leitmesse erschafft DMG Mori in Halle 2 die DMG Mori World voller wegweisender Fertigungslösungen, die das Leben und die Produktion nachhaltig verbessern – in kleinen, mittleren und großen Unternehmen gleichermaßen© DMG Mori

Technologie als treibende Kraft für Wandel

DMG Mori will mehr denn je für innovative Technologien stehen, die Unternehmen jeder Größe eine wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Fertigung ermöglichen. Grundlage ist ein umfassendes Produktspektrum, das in Hannover live zu sehen ist: Neben klassischen Verfahren wie Fräsen, Drehen und Schleifen umfasst es auch Ultrasonic-Bearbeitung sowie additive Fertigung im Pulverbett und mit Pulverdüse. 33 Automationslösungen – von Palettenhandlings über fahrerlose Transportsysteme bis hin zu Robotik und intelligenten Zellen – verbinden Mensch, Maschine und Technologie. Ziel ist es, Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und den nachhaltigen Fortschritt voranzutreiben. Gemeinsam mit den DMQP-Partnern entsteht ein erweitertes Gesamtsystem rund um die Maschinenperipherie.
Das Bild zeigt eine CNC-Drehmaschine „NLX 2500 | 1250“ von DMG MORI mit Steuerpanel rechts. Daneben liegen drei bearbeitete Metallbauteile als Beispiele für Werkstücke.
Weltpremiere: Die ‘NLX 2500 |1250‘ steht für eine neue Ära universeller Drehbearbeitung, in der Flexibilität und intelligente Technologie Hand in Hand gehen – in allen wichtigen Branchen von Mobility über Medical bis Aviation & Space. Die hohen Anforderungen an Präzision, Produktivität und Effizienz erfüllt sie mit höchster Stabilität, integrierten Prozessen und individuellen Automationsmöglichkeiten© DMG Mori

Machining Transformation (MX) als Wegbereiter

Die Machining Transformation (MX) durchzieht alle Bereiche der DMG Mori World und hat das Ziel, die industrielle Wertschöpfung neu zu gestalten. Ihr Fundament bilden vier strategische Säulen, welche zentrale Herausforderungen wie Produktivität, Flexibilität und Nachhaltigkeit adressieren:
  • Prozessintegration zeigt sich in Multitasking-Maschinen wie der ‘DMC 125 FDS duoBlock µPrecision‘, die Fräsen, Drehen und Schleifen in einer Aufspannung vereinen – effizient und personalentlastend
  • Automationslösungen steigern die Maschinenauslastung auf bis zu 7.000 Stunden pro Jahr. In der Automation-Area demonstriert DMG Mori fahrerlose Transportsysteme (AMR-Serie) sowie flexible Handlingsysteme für Paletten und Werkstücke – auch für ‘NLX‘-, ‘NTX‘- und ‘H-monoBlock‘-Maschinen
  • Mit ‘Celos X‘ bietet DMG Mori ein App-basiertes Steuerungssystem für die Digitale Transformation (DX) – von Planung über Programmierung bis Prozessoptimierung. Der integrierte Greenmode solle den Energieverbrauch um bis zu 30 % reduzieren können
  • Die Grüne Transformation (GX) macht Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsfaktor – wirtschaftlich und ökologisch
Die Abbildung zeigt eine moderne CNC-Fräsmaschine „monoBLOCK DMC 65“ von DMG MORI mit großem Sichtfenster, Bedienpanel links und angeschlossener Automationszelle rechts. Ein grünes Signalleuchtlicht befindet sich oben.
Als eine von acht Weltpremieren stellt DMG Mori die ‘DMC 65 monoBlock 2. Generation‘ vor – optimiert für die präzise 5-Achs-Simultanbearbeitung ...© DMG Mori

5+X Industries als Innovationstreiber in der Zerspanung

Die fortschrittlichen Technologien und der Wandel in der Fertigung werden in realen Anwendungen für die Industrie sichtbar. Das ‘X‘ verbindet diese mit der Machining Transformation (MX). Seit Jahrzehnten ist DMG Mori Partner führender Industrien wie Aviation & Space, Mobility, Die & Mold, Medical sowie Data & Semiconductor – alle mit höchsten Anforderungen an Qualität und Produktivität. Für diese Branchen entwickelt DMG Mori präzise, effiziente und wettbewerbsfähige Fertigungslösungen. Auf der EMO 2025 werden Fachbesucher diese Innovationen live in branchenspezifischen Bereichen erleben.
Nahaufnahme einer CNC-Maschine bei der Bearbeitung eines glänzenden, runden Metallteils mit feinen Bohrungen. Ein Messfühler tastet präzise die Oberfläche ab. Die Umgebung wirkt technisch und hochpräzise.
... beispielsweise bei der Herstellung von Turbinenscheibe für die Aviation & Space Industrie© DMG Mori

Neuentwicklungen für die Zukunft der Fertigung

Mit acht Weltpremieren treibt DMG Mori die Machining Transformation (MX) weiter voran. Neuheiten wie die ‘DMC 55 H Twin, ‘DMC 65 monoBlock (2. Gen.)‘ und ‘DMU 20 linear (3. Gen.)‘ ermöglichen einen effizienten Einstieg in die 5-Achs-Komplettbearbeitung durch Prozessintegration. Die ‘Ultrasonic 60 Precision‘ kombiniert Fräsen mit ultraschallgestützter Bearbeitung bei 4 µm Positioniergenauigkeit. Die neue ‘NLX 2500|1250 (2. Gen.)‘ erweitert das Portfolio im Bereich Universaldrehen, während die ‘NZ DUE TC‘ durch zwei Drehfräs-Spindeln höchstmögliche Produktivität bei der Komplettbearbeitung liefert. Ergänzt wird das Line-up durch die ‘DMV 200‘ und ‘Sprint 420‘. Alle Weltpremieren sind automatisierbar – unterstützt u. a. vom neuen ‘AMR 1000‘, der Werkzeuge, Paletten oder Spänewagen autonom transportiert.
Sechs Bilder zeigen: einen Radfahrer in den Bergen, ein Rechenzentrum, eine joggende Frau mit Prothese, eine Küstenstraße mit Auto, ein Flugzeugflügel über Wolken und in der Mitte „5+X“ als weißer Schriftzug auf schwarzem Hintergrund.
5+X Industries auf der EMO: Hier stehen die fünf wichtigsten Fokusbranchen im Mittelpunkt – Aviation & Space, Mobility, Die & Mold, Medical und Data & Semiconductor© DMG Mori

Treffpunkt für Ideen, Partnerschaften und Perspektiven

Die drei Themenbereiche Technologie, Machining Transformation (MX) und 5+X Industries offenbaren, was eine moderne Produktion heute ausmacht: Sie muss anpassungsfähig sein, ressourcenschonend wirtschaften und neue Chancen für nachhaltiges Wachstum erschließen. Die Präsentation der Technologien, der praxisnahe Fokus auf die wichtigsten Branchen und das spannende Vortragsprogramm weisen neue Wege in der Fertigung. Als verlässlicher Partner begleitet DMG Mori seine Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg – mit flexiblen Finanzierungslösungen und individuellen Automationsnachrüstungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen starken After-Sales-Service: von digitalen Services wie ‘my DMG Mori‘ über exklusive Spindel-Kompetenz bis hin zur schnellen Ersatzteilversorgung.
Messestand: EMO Halle 2
Zu den Werkzeugmaschinen des Herstellers auf maschinenauswahl.de

Unternehmens­information