Stuttgart wird im März Europas KI- und Robotik-Hotspot
Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige European Robotics Forum des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.
Das ERF vereint zahlreiche Veranstaltungsformate und ist deshalb ein einzigartiges, englischsprachiges Event in der europäischen Robotik-Community. Keynotes, Workshops und viele weitere Aktivitäten wie ein B2B-Matchmaking machen einen großen Teil des breit gefächerten Programms aus. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise zwischen mehr als 50 Workshops wählen, die auch in branchenspezifischen Programmempfehlungen zusammengefasst sind:
Advanced industrial robotics and humanoids
Safety, security, and privacy of cobots
Industrial and service robots
AI and data solutions for robotics
Sustainability like disassembly or automation in agriculture
Robots in healthcare and pharma
Strategy and policy of robotics in Europe
Startups and entrepreneurships in Robotics
Mehrere euRobotics-Awards werden verliehen, eine Ausstellung im Stil einer Fachmesse ergänzt das Programm und es gibt Vor-Ort-Besuche im regionalen Robotik-Ökosystem.
Jeder Programmtag beginnt mit einer Keynote von hochkarätigen Persönlichkeiten:
25. März, 10 Uhr : Jörg Burzer, Mercedes-Benz AG – Transformation in Production: Pioneering technologies for sustainable automotive production of the future
26. März, 10 Uhr : Dieter Fox, Nvidia – Where is RobotGPT?
27. März, 10 Uhr : Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – AI-Driven Robotics from Baden-Württemberg: Pioneering the Future of European Industry
und David Reger, Neura Robotics – Cognitive Robotics – A New Economic Engine for the Entire EU
Universität Stuttgart und Fraunhofer zeigen intelligente Roboter für die Industrie
Die Universität Stuttgart gestaltet als einer der ERF-Partner die Veranstaltung maßgeblich mit.
„Robotik und Künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Forschungs- und Anwendungsfeldern zusammenzubringen: Daran arbeiten interdisziplinäre Teams der Universität Stuttgart gemeinsam mit starken Partnern“, erklärt Rektor Prof. Peter Middendorf.
In der ERF-Ausstellung wird unter anderem das Projekt RoboCable von der Universität Stuttgart, Fraunhofer IPA und Innovationscampus Mobilität sowie eine Bin-Packing-Anwendung mit über 1300 Griffen unbekannter Objekte pro Stunde gezeigt.
Die Universität Stuttgart ermöglicht zudem einen Blick hinter die Kulissen der Robotik-Forschung. Rundgänge durch das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) zeigen unter anderem:
Seilroboter mit Einsatzpotenzial in der Logistik
Fräsroboter für die Metall- und Holzverarbeitung
Digitale Zwillinge in der softwaredefinierten Produktion
Roboter für die Automobilindustrie, die Kabel automatisiert montieren
Zusätzlich gibt es eine Tour zum Forschungscampus ARENA2036 sowie zum Fraunhofer IPA , wo innovative Robotikanwendungen vorgestellt werden.
Kostenfreies Public-Engagement-Event für alle Interessierten
Bereits am 24. März steht die Ausstellung in der Liederhalle allen Interessierten kostenlos offen. Cyber Valley und das Fraunhofer IAO gestalten den Nachmittag unter dem Motto “Leben und Arbeiten mit Robotern: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.“ mit interaktiven Elementen, darunter das KI-Infomobil und eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung.
Das European Robotics Forum 2025 wird von euRobotics in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA , der Universität Stuttgart , Cyber Valley sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisiert.
Oberbürgermeister Frank Nopper freut sich auf die Veranstaltung: „Als ein Hotspot für Robotik und Künstliche Intelligenz ist Stuttgart stolz darauf, seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets zu leisten.“
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.erf2025.eu