Steeltec: Leitfaden zur Werkstoffauswahl
Handlungsempfehlungen für stahlverarbeitende Firmen
10. Februar 2017
Die Anforderungen an die Bauteilqualität von Hightech-Anwendungen steigen kontinuierlich. Wie stahlverarbeitende Unternehmen eine technisch fortschrittliche und preislich überzeugende Premium-Stahlsorte finden, will das Unternehmen Steeltec Anwendern in dem Leitfaden »Starke Stahllösungen für anspruchsvolle Anwendungen« nahebringen. Darin werden Chancen und Risiken bei der Werkstoffauswahl erläutert sowie Handlungsempfehlungen zur optimalen Gestaltung der Verarbeitungsprozesse gegeben.
Checklisten für die fachgerechte Übersetzung der Prozess- und Bauteilanforderungen in Werkstoffeigenschaften sowie Anleitungen für die präventive Fehlervermeidung führen Anwender auf den Weg zu einer gesteigerten Wettbewerbskraft. Anhand des Referenzbeispiels Metabo, Hersteller von Elektrowerkzeugen, erhält der Leser Einblicke, wie eine Entwicklungspartnerschaft mit Steeltec in der Praxis zu effizienten Ergebnissen beiträgt. Beispiele sind eine konstant hohe Bauteilqualität, gute Werkzeugstandzeiten und eine erhöhte Prozesssicherheit sowie kurze Durchlaufzeiten in der Fertigung.
»Wir unterstützen Komponentenhersteller dabei, ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis über die gesamte Wertschöpfungskette zu erzielen«, erklärt Guido Olschewski, Leiter Qualität und Entwicklung bei Steeltec. »Und der Schlüssel dazu ist ganz einfach der anwendungsspezifisch stärkste Stahl.«
Interessierte können die neue Publikation auf http://leitfaden.steeltec.ch/de/home kostenlos als Druckversion oder PDF-Dokument bestellen.