Messe FMB 2024
Mehr Aussteller als 2023
Die FMB ist, kurz vor der Zielgeraden, auf Erfolgskurs. Aktuell (Stand Anfang September) sind mehr als 350 Aussteller angemeldet. Damit wird die Ausstellerzahl des vergangenen Jahres von 323 zuverlässig übertroffen.
13. September 2024
Das allein lässt schon eine lebendige und kommunikative Messe erwarten. Aber es gibt noch weitere klare Anzeichen dafür, dass der Besuch der FMB in diesem Jahr auf jeden Fall ein Gewinn sein wird. Dazu gehört der ausgeglichene Mix auf der Ausstellungsfläche.
Alexander Petrusch, Head of Events FMB bei Easyfairs: „Die Messe deckt wie gewohnt das gesamte Zulieferspektrum des Maschinenbaus ab und viele Aussteller haben schon angekündigt, dass sie in Bad Salzuflen neue Produkte und Dienstleistungen zeigen werden. Und was die Marktposition der ausstellenden Unternehmen betrifft, ist alles dabei – von regionalen Spezialisten über Startups und Hidden Champions bis zu Weltmarktführern. Die FMB verspricht also spannend zu werden.“
Nachhaltigkeit in aller Munde
Dabei rückt in diesem Jahr ein weiterer Aspekt zunehmend in den Fokus: die Nachhaltigkeit. Viele Austeller werden nachhaltige Produkte und Lösungen zeigen, die z. B. mit verringertem Ressourcenverbrauch hergestellt wurden oder einen minimierten Energieverbrauch und entsprechend geringere CO2-Emissionen verursachen. Beispielhaft können der Einsatz von rezyklierten oder biologisch abbaubaren Werkstoffen (in der Kunststoffverarbeitung) und ein erhöhter Wirkungsgrad bzw. geringere Reibungsverluste (in der Antriebstechnik) genannt werden.
Aber auch die Messe selbst setzt klar auf Nachhaltigkeit – nicht nur weil die Wege zum Messegelände für viele Besucher kurz sind. Mit der Initiative „Gemeinsam grüner werden“ hat der Veranstalter der FMB sechs Handlungsfelder definiert, die zu einem verringerten CO2-Fußabdruck der Messe führen werden – vom Energieverbrauch (zum Beispiel: 100 % Ökostrom) über das Catering (minimierter Abfall, Lebensmittel regionaler Herkunft, recyclingfähiges Geschirr) bis zum Messe-Equipment (konsequente Abfalltrennung, recyclebare Materialien wie z. B. Teppiche). Alexander Petrusch: „Wir setzen hier ein Zeichen und laden jeden Aussteller ein mitzumachen.“
Neuheit: der SoMa-Club
Zu den Neuheiten im FMB-Jahr 2024 gehört in Halle 21 der eigene Themenpavillon des SoMa-Club, dem die Aussteller aus dem Bereich Sondermaschinenbau angehören. Dort lernen die Besucher innovative und immer kunden- und anwendungsspezifische Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben u. a. der Automatisierungs-, Montage- und Handhabungstechnik kennen. Erstmals hat der SoMa-Club auch ein eigenes Vortragsprogramm organisiert, das u. a. das Thema ‘Zukunftsfähige Produktion bei steigenden Kundenanforderungen und größerer Variantenvielfalt‘ adressiert.
Regelmäßige Besucher der FMB sollten beachten, dass die Messe in diesem Jahr erstmals am Dienstag statt am Mittwoch startet. Davon versprechen sich die Organisatoren eine gleichmäßigere Verteilung der Besuchermengen über die drei Messetage.
Die 19. FMB – Fachmesse für Maschinenbau findet vom 5. bis 7. November 2024 im Messezentrum Bad Salzuflen statt. Mehr über die Messe (einschließlich der aktuellen Ausstellerliste): www.fmb-messe.de.
Über die FMB
Die FMB – Fachmesse für Maschinenbau wurde 2005 zunächst als Präsentations-Plattform für Zulieferer aus dem Maschinenbau in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gegründet. In der Region erwirtschaften über 800 Maschinenbau-Unternehmen mit ihren Zulieferern einen Jahresumsatz von rund 23 Mrd. Euro. Damit ist eines der stärksten Maschinenbau-Cluster Deutschlands in OWL zuhause. Ein Erfolgsfaktor ist die intensive Vernetzung, zu der auch die FMB einen Beitrag leistet. Sie repräsentiert das gesamte Spektrum der Zulieferindustrie für den Maschinen- und Anlagenbau einschließlich der dazugehörigen Dienstleistungen und dem Sondermaschinenbau. Die Messe thematisiert die für den Maschinenbau relevanten Entwicklungen und Innovationen. Am Messestandort Bad Salzuflen führt sie Konstrukteure, Entwickler, Einkäufer und Entscheider aus OWL, der gesamten Nordhälfte Deutschlands sowie den angrenzenden Nachbarstaaten zielorientiert zusammen. Die Besucher finden unter den Ausstellern in angenehmster Messeatmosphäre die passenden Partner, um Komponenten, Maschinen, Produktionsabläufe oder Gesamtlösungen zu optimieren.