Messe parts2clean 2025

Mehr als nur ein Fertigungsschritt

Die Messe parts2clean zeigt vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Stuttgart, wie technische Sauberkeit über die gesamte Fertigung effizient und ressourcenschonend sichergestellt werden kann – ein zentrales Thema für wachstumsorientierte Industrien.
15. Juli 2025
Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung parts2clean wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt© Deutsche Messe
Technologische Umbrüche führen dazu, dass Unternehmen verstärkt hochwertige Komponenten für Wachstumsbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik oder Halbleiterindustrie fertigen. „Diese Industrien stellen höchste Anforderungen an Qualität, Zuverlässigkeit und Sauberkeit der Bauteile“, so Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Project Director der Deutschen Messe AG.

Produktionskette unter Sauberkeitsaspekt betrachten

Klassische Reinigungsprozesse am Ende der Fertigung reichen für hohe Sauberkeitsanforderungen oft nicht mehr aus. Stattdessen muss der gesamte Produktentstehungsprozess unter Sauberkeitsaspekten betrachtet werden – beginnend bei der Entwicklung: Ist das Bauteil so gestaltet, dass es gut zu reinigen ist? Die Reinigbarkeit beeinflusst maßgeblich Produktqualität und Wertschöpfung und wird damit zum Enabler.
In der Fertigung sind alle Schritte – etwa Fräsen, Umformen, Gießen, additive Fertigung oder Beschichtung – auf ihre Auswirkungen auf die technische Sauberkeit zu prüfen. Dabei spielen verwendete Hilfsstoffe, mögliche Rückstände und deren Abreinigbarkeit eine zentrale Rolle. Zwischenreinigungen können notwendig sein, wenn Vorprozesse die Folgeprozesse beeinflussen.
Auch für Montage, Endreinigung und Verpackung stellt sich die Frage nach dem richtigen Fertigungsumfeld – etwa der Einsatz von Sauber- oder Reinräumen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Reinigung bedarfsgerecht, wirtschaftlich sowie energie- und ressourcenschonend erfolgen.
Messegespräch zwischen mehreren Personen. Zwei Männer im Anzug erklären etwas engagiert, Zuhörer mit Taschen und Rucksäcken hören interessiert zu. Im Vordergrund sind große Maschinen und Bildschirme sichtbar.
Impressionen von der Messe parts2clean© Deutsche Messe

Effiziente und nachhaltige Lösungen

„Die Aussteller der parts2clean präsentieren zukunftsorientierte Lösungen für alle Reinigungsanforderungen – unabhängig von Werkstoff, Verfahren oder Anwendung“, so Ramtin Randjbar-Moshtaghin. Das Angebot umfasst Anlagen, Systeme und Verfahren für fluidbasierte und trockene Reinigung, energieeffiziente Trocknung sowie Reinigungsbehälter, Wasseraufbereitung, Badpflege und Prozessüberwachung. Auch Automatisierung, Digitalisierung und KI-gestützte Reinigungslösungen werden gezeigt – inklusive Integration in vernetzte Fertigungen. Ergänzt wird das Spektrum durch Sauber- und Reinräume, Dienstleistungen und Fachliteratur. Die Messe bietet damit einen umfassenden Überblick über Trends und effizienzsteigernde Optimierungen in der industriellen Reinigung.
Ein Mikroskop von Zeiss und ein weißer Roboterarm stehen in einem gläsernen Gehäuse. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen. Die Szene wirkt technisch und präzise, typisch für eine Fachmesse.
Impressionen von der Messe parts2clean© Deutsche Messe

Wettbewerbsrelevante Aspekte auch beim Rahmenprogramm

Auch das Rahmenprogramm der parts2clean ist optimal auf aktuelle Herausforderungen der Teile- und Oberflächenreinigung abgestimmt. Im zweisprachigen p2c.Expertforum teilen Experten aus Forschung, Industrie und Verbänden in simultan übersetzten Vorträgen praxisnahes Wissen und Best-Practice-Lösungen. Die Sonderschau „Prozesskette Technische Sauberkeit“, gemeinsam mit dem CEC organisiert, beleuchtet Reinigung im Kontext angrenzender Fertigungsprozesse. Der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) ist erneut mit Präsentationen und einer eigenen Fläche vertreten. Highlight: die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten ‘FiT2clean Award‘ am 9. Oktober.
Weitere Informationen unter www.parts2clean.de. Details zum Rahmenprogramm sowie das vollständige Vortragsprogramm des p2c.Expertforum sind ab Mitte Juli auf der Homepage abrufbar.

Unternehmens­information