DMG-Mori-Hausausstellung in Pfronten 2025

Inspiration für eine produktive, nachhaltige Fertigung

Mit seiner Hausausstellung in Pfronten bietet DMG Mori eine exklusive Plattform für partnerschaftlichen Austausch, Inspiration und die Präsentation wegweisender Innovationen. Vom 10. bis zum 21. Februar 2025 sind Kunden, Lieferanten und andere Fachbesucher eingeladen, die Machining Transformation (MX) hautnah kennenzulernen.
9. Januar 2025
Produktiv und nachhaltig in die Zukunft der Fertigung: 30 Jahre Hausausstellung Pfronten – über 100 Jahre Präzision und Innovation am größten europäischen Produktionsstandort© DMG Mori
„Vor 30 Jahren öffnete DMG Mori in Pfronten erstmals seine Türen zur Hausausstellung – heute ist unser Event in Pfronten in der Branche Tradition. Wir starten gemeinsam in ein Jahr voller Innovationen und den vielfältigen Möglichkeiten unserer MX – Machining Transformation“, gibt Irene Bader, Vorständin von DMG Mori, einen Ausblick auf das Event, das an Innovationen nicht geizt.

Präsentiert werden fünf Weltpremieren

Die DMU 60 eVo 2. Generation‘, die DMX 60 U und die ‘DMX 80 U‘ stehen für innovative Fertigungslösungen im Fräsen, die komplexe Werkstücke mithilfe integrierter Prozesse möglichst komplett bearbeiten. Die neue ‘Ultrasonic 20 linear 3. Generation‘ ist das nach Herstellerangabe genaueste 5-Achs-Simultanbearbeitungszentrum und soll das ultraschallgestützte Fräsen und optional das Schleifen von Advanced Materials revolutionieren. Die ‘CTX 750|1250‘ will bei den Aspekten Leistung, Präzision und Energieeffizienz überzeugen. Besucher können im größten europäischen Werk von DMG Mori die Montage der High-End-Bearbeitungszentren wie der ‘DMU 600 P‘ und ‘DMC 340 FD µPrecision‘ hautnah miterleben.
Bearbeitung eines Motorblocks auf der DMU 75 monoBlock mit PH-Cell-300-Automation© DMG Mori

Machining Transformation (MX) live erleben

„Für unsere Kunden geht es heute und in Zukunft darum, eine qualitätsorientierte, wettbewerbsfähige und nachhaltige Produktion zu gestalten. DMG Mori bietet mit jahrzehntelanger Erfahrung in Branchen wie Aviation & Space, Die & Mold, Semiconductor sowie im klassischen Maschinenbau Lösungen an, die auf dem Machining Transformation (MX) Leitbild basieren“, so Cornelius Nöß, Geschäftsführer der DMG Mori Pfronten GmbH. Prozessintegration erhöht die Effizienz durch Bündelung von Bearbeitungsschritten wie Fräsen, Drehen und Schleifen. Beispiele dafür sind die auf der Hausausstellung in Pfronten gezeigte ‘DMC 125 FDS duoBlock‘ und die ‘CTX gamma 2000 TC‘. Automation schafft eine kontinuierliche Maschinenverfügbarkeit und somit höhere Produktionskapazitäten, wie der ‘Robo2Go Max‘ live an der CTX gamma 2000 TC zeigt.
Die Digitale Transformation (DX) unterstützt mit den ‘Celos X Widgets‘-Technologiezyklen bei einer effizienteren Planung und der Simulation von Produktionsprozessen. Gemeinsam begünstigen diese Säulen und zusätzliche Maßnahmen, wie die adaptive Kühlmittelzufuhr, die Grüne Transformation (GX), also eine nachhaltigere Produktion mit reduziertem Energieverbrauch.
Das modulare PH Cell 500 bietet Platz für bis zu 32 Paletten mit je 400 × 400 mm. Eine sehr gute Ergonomie und die einfache Bedienung gewährleisten der drehbare Rüstplatz und die Steuerung per Touchscreen© DMG Mori
Für die 24/7-Produktion und die Erhöhung der Spindellaufzeiten präsentiert DMG Mori die komplette ‘PH Cell‘-Baureihe für Palettenhandling von 300 bis 2000 kg Transfergewicht sowie den ‘PH Cell Twin‘ für die Verkettung von zwei Maschinen. Das neue ‘e-Pallet‘-System revolutioniert den klassischen Maschinentisch, ermöglicht den Einsatz von smarten Spannmitteln und nutzt intelligente Software. Außerdem steigert es die Flexibilität und optimiert Prozesse. Die intuitive Bedienung wird durch den ‘Clamping Master‘ komplettiert.

Neue Evolution in der Universalbearbeitung

Mit der Weltpremiere DMU 60 eVo 2. Generation will DMG Mori neue Maßstäbe in der fünfachsigen Universalbearbeitung und einen Meilenstein für Präzision und Produktivität setzen. Auf Basis der einzigartigen Tisch-Kinematik wurde das bewährte Maschinenkonzept grundlegend weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Genauigkeit, Dynamik und Flexibilität gerecht zu werden. Deshalb bedient die DMU 60 eVo 2. Generation erfolgreich das Konzept der Machining Transformation (MX) von DMG Mori: Die Maschine integriert Fertigungsprozesse wie die Fräsdrehbearbeitung, das Verzahnungsfräsen mittels gearSkiving-Technologiezyklus und das Schleifen.
Diese Prozessintegration verwandelt die DMU 60 eVo 2. Generation in eine multifunktionale Bearbeitungslösung, die sich flexibel an verschiedenste Anforderungen und Branchen anpassen lässt und das volle Potenzial der zukunftsweisenden Bearbeitungstechnik ausschöpft. Intelligente Automationslösungen optimieren die Maschinenauslastung bei Bedarf rund um die Uhr. Moderne Steuerungsoptionen auf ‘Celos X – eine ‘Sinumerik One und eine ‘Heidenhain TNC 7‘ – sollen den Weg zur Digitalen Transformation (DX) ebnen.
In der ‘XXL Factory‘ können Besucher die Montage der High-End-Bearbeitungszentren wie der DMU 600 P und DMC 340 FD µPrecision live miterleben© DMG Mori

Die präziseste 5-Achs-Maschine von DMG Mori

Die Weltpremiere der Ultrasonic 20 linear 3. Generation für das ultraschallgestützte Schleifen belegt einmal mehr, dass DMG Mori auch bewährte Technologien mit Innovationskraft weiterentwickelt. Der Werkzeugmaschinenhersteller hat die Maschine mit der Erfahrung aus 600 installierten Vorgängermodellen komplett überarbeitet und eine neue Sphäre der Positioniergenauigkeit betreten. 2 µm in den Linearachsen und 2“ in der Dreh-Schwenkachse übertreffen selbst die ‘µPrecision‘-Technologie. Ausgestattet mit Ultrasonic-Technologie revolutioniert das genaueste 5-Achs-Simultan-BAZ von DMG Mori das ultraschallgestützte Fräsen und optional das Schleifen von Advanced Materials wie Glas, Keramik und anspruchsvollen Verbundstoffen für die Halbleiterindustrie. Die Ultraschallüberlagerung der Werkzeugrotation mit Amplituden von bis zu 15 µm reduziert laut Hersteller die Prozesskräfte um 50 Prozent und ermöglicht je nach Bedarf höhere Vorschübe, verbesserte Oberflächengüten und längere Werkzeugstandzeiten.
Die ‘e-Pallet‘ verfügt über eine smarte Schnittstelle zur Ansteuerung von elektrischen und hydraulischen Vorrichtungen© DMG Mori

Zukunftssicher fertigen mit der DMX-U-Baureihe

Basierend auf der bewährten und robusten Konstruktion der dreiachsigen ‘DMV‘-Vertikalfräsmaschinen hat DMG Mori die beiden Weltpremieren DMX 60 U und DMX 80 U für die fünfseitige Bearbeitung komplexer Werkstücke mit bis zu 300, respektive 350 kg Gewicht entwickelt. Mit Verfahrwegen von 600 × 600 × 510 mm im Fall der DMX 60 U und 800 × 600 × 510 mm beim größeren Modell decken die neuen Universalbearbeitungszentren ein breites Bauteilspektrum im allgemeinen Maschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau sowie anderen anspruchsvollen Branchen ab.
Eine Grundlage für hohe Präzision am Bauteil sind das monolithische Maschinenbett aus massiven Gusskomponenten und die breiten Rollenführungen. Dank dieser Maßnahmen spricht DMG Mori den DMX-U-Modellen eine 45 Prozent höhere Steifigkeit verglichen mit der DMV-Baureihe zu und sichert eine dynamische Bearbeitung durch Eilgänge von bis zu 42 m/min. Umfangreiche Maßnahmen zur Temperaturkompensation sollen für eine hohe thermische Stabilität sorgen und somit für eine dauerhaft präzise Fertigung, während direkte Wegmesssysteme sowie direkte Antriebe in der X- und Y-Achse eine hohe Positioniergenauigkeit gewährleisten. Die Kreisformgenauigkeit liegt bei 6 µm. Darüber hinaus seien die beiden Universallösungen dank zahlreicher Automationslösungen, des App-basierten Steuerungssystems Celos X und eines energieeffizienten Betriebs ideale Maschinen im Rahmen der Machining Transformation (MX).
Der ‘Clamping Master‘ unterstützt die intuitive Bedienung© DMG Mori

Spitzenleistung und Präzision durch 6-Seiten-Komplettbearbeitung

Die Machining Transformation (MX), mit der DMG Mori die Zukunft des Werkzeugmaschinenbaus gestalten will, hat unmittelbaren Einfluss auf die Produktentwicklung. Einen Beleg dafür liefert die sechste Generation der CTX-Universaldrehmaschinen. Als jüngster Neuzugang der Baureihe soll die Weltpremiere CTX 750|1250 neue Maßstäbe in den Bereichen Leistung, Präzision und Energieeffizienz setzen. Auf einer Fläche von lediglich 11,7 m2 bietet sie ausreichend Platz für ø 700 × 1290 mm große Werkstücke. Das Zusammenspiel aus linker und rechter Spindel, der optionalen Y-Achse mit ±85 mm Verfahrweg sowie den angetriebenen Werkzeugen mit bis zu 6000 min-1 gewährleistet mit integrierten Prozessen eine produktive 6-Seiten-Komplettbearbeitung anspruchsvoller Geometrien mit maximal möglicher Präzision, so DMG Mori. Denn das hochsteife Maschinenkonzept der CTX 750|1250, bis zu 55 mm breite Linearführungen, ganzheitliche Kühlmaßnahmen und direkte Messsysteme von Magnescale gewährleisten Positioniergenauigkeiten von 6 µm und 12“. Den wesentlichen Anteil an der leistungsvollen Bearbeitung haben die Spindeln der CTX 750|1250.
30 Jahre DMG Mori Hausausstellung in Pfronten, wo DMG Mori seinen größten europäischen Produktionsstandort betreibt; ein lohnenswertes Event, das nicht nur durch die Nähe der Berge nachhallt© DMG Mori

Herzliche Einladung

„Ich freue mich auf viele Gespräche und das persönliche Treffen mit unseren Kunden, Partnern und Besuchern aus aller Welt“, blickt Vorständin Irene Bader freudig auf das anstehende Event.
Über DMG Mori
DMG Mori ist ein weltweit führender Hersteller hochpräziser Werkzeugmaschinen und in 43 Ländern vertreten – mit 116 Vertriebs- und Servicestandorten, davon 17 Produktionswerke. In der ‘Global One Company‘ treiben mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen im Fertigungsumfeld voran. Unter dem Leitbild Machining Transformation (MX) kombiniert DMG Mori vier Säulen für die effiziente und nachhaltige Produktion der Zukunft: Prozessintegration, Automation, Digitale Transformation (DX) und Grüne Transformation (GX).
Das Portfolio umfasst nachhaltige Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Manufacturing. Mit Technologieintegration, durchgängigen Automations- und Digitalisierungslösungen strebt es DMG Mori an, die Produktivität und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu steigern.
An den Produktionsstandorten werden für die Leitbranchen Aerospace, Automotive, Die & Mold, Medical und Semiconductor ganzheitliche Turnkey-Lösungen realisiert. Mit dem Partnerprogramm DMG Mori Qualified Products (DMQP) bietet das Unternehmen perfekt abgestimmte Peripherie-Produkte aus einer Hand. Kundenorientierte Services begleiten den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine – inklusive Training, Instandsetzung, Wartung und Ersatzteilservice.

Unternehmens­information