Messe Control | Vorfreude auf die 37. Control, internationale Fachmesse fürQualitätssicherung (QS)
Control 2025
Fachmesse für Qualitätssicherung setzt Fokus auf KI in der Produktion
Verantwortliche für Qualitätssicherung blicken erwartungsvoll auf die 37. Control, die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (QS), die vom 06. bis 09. Mai 2025 in Stuttgart stattfindet. Das etablierte Branchenevent legt den Schwerpunkt auf Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau. Neu eingeführt wird der ‘Control Quality Talk’, eine Diskussionsrunde, in der sich Experten über das Thema Künstliche Intelligenz austauschen.
Die Control 2025 ist in intensiver Vorbereitung. Vom 06. bis 09. Mai 2025 treffen sich Anbieter und Anwender von Lösungen zur Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Das Messeunternehmen P. E. Schall organisiert diese internationale Fachmesse, die verschiedene Messtechnik-Arten abbildet und branchenübergreifend präsentiert. Die Messe findet in den Hallen 3, 5, 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes statt. Das Themenspektrum reicht von Vision und Bildverarbeitung über Sensorik bis hin zu Mess- und Prüftechnik sowie moderner Software- und Auswertungstechnologie.
Control Quality Talk 2025 – Diskussion zu KI und QS
Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Qualitätssicherung. Im Rahmen des Messeprogramms wird in der ersten Ausgabe des neuen Formats „Control Quality Talk 2025“ über das Thema diskutiert. Unter dem Titel „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ erörtern Experten, welche KI-Systeme bereits existieren, wie diese in der Industrie eingesetzt werden und welche Effekte hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz beobachtet werden. Zudem wird diskutiert, inwieweit zukünftige KI-Lösungen den Weg zu fehlerfreien Produkten und Prozessen im Zuge der Automatisierung ebnen und die Qualitätssicherung vereinfachen. Zu den Teilnehmern gehören Dr.-Ing. Ira Effenberger (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Dr.-Ing. Ralf Christoph (Geschäftsführer von Werth Messtechnik), Florian Schwarz (CEO der CAQ AG Factory Systems) sowie Dr. Christian Wojek (Head of AI, Zeiss IQS). Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums inVISION.
Alle Interessierten sind eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag ab 14.30 Uhr in Halle 7–7115 zu folgen.
Qualitätssicherung als Grundlage sicherer Produkte
QS-Maßnahmen nehmen für Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist der Einsatz moderner QS-Lösungen von hoher Bedeutung. Die Messe bietet eine Plattform, um die Vorteile der Digitalisierung, Vernetzung und intelligenten Auswertung von Informationen in den täglichen QS-Prozessen voranzubringen. Neben Effizienzsteigerungen in der Produktion trägt eine durchdachte Qualitätssicherung dazu bei, potenzielle Fehlerkosten und Mehrarbeit zu reduzieren, versteckte Fehler in der Wertschöpfungskette aufzudecken, rechtliche Folgen zu vermeiden und Gefahren für Menschen zu minimieren. Ob Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende, E-Mobilität oder Automatisierung – viele aktuelle Megatrends erfordern die Digitalisierung von Prozessen und Produktionsverfahren, was moderne QS-Maßnahmen unterstützt.
Rahmenprogramm mit Sonderschau und Fachforum
QS-Maßnahmen sind integraler Bestandteil industrieller Produktionsprozesse, und der Trend geht in Richtung vollautomatisierter Prüfprozesse, die schneller, effizienter und in bestehende Abläufe integriert ablaufen. Vor allem im Bereich der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie der Automatisierung gewinnen KI-Systeme zunehmend an Bedeutung. Diese Themen werden an zahlreichen Stellen der Messe aufgegriffen. Fachbesucher können im Rahmen eines fundierten Rahmenprogramms aktuelle Informationen erhalten und neue Kontakte knüpfen. Das Programm umfasst ein Fachforum mit themenspezifischen und praxisorientierten Vorträgen sowie die Sonderschau ‘Berührungslose Messtechnik’ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal stattfindet. Die Sonderschau präsentiert Technologien, Anwendungen und Systemkomponenten aus der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und hat sich als bedeutende Plattform für Innovationen etabliert.
„Wir freuen uns auf die Control 2025, die für die Expertencommunity eine wertvolle Zusammenkunft darstellt“, erklärt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Auf diesem etablierten Event werden aktuelle Fachinformationen ausgetauscht und neue Geschäftskontakte geknüpft. Der persönliche Austausch bleibt ein zentraler Aspekt der Messe.“
Aussteller und Fachbesucher profitieren von einem hohen Maß an Fachwissen, direkten Erläuterungen an den Messeständen sowie einem regen Dialog zwischen Forschung und Industrie.