Schleiftagung 2024

Expertentreff zur Zukunft des Schleifens

Das WZL der RWTH Aachen und der Fachbeirat laden zur Schleiftagung 2024 am 31. Januar und 1. Februar in Fellbach ein, um im Expertenkreis die Trends in der Branche zu diskutieren. Die Schwerpunktthemen der Schleiftagung sind die effiziente und nachhaltige Gestaltung von Flach-, Rund-, und Profilschleifprozessen. In den vier Themenblöcken ‘Effiziente Prozessauslegung‘, ‘Innovative Schleifwerkzeuge‘, ‘Moderne Maschinentechnik‘ und ‘Optimierte Kühlschmierstoffversorgung‘ referieren bekannte Größen aus Industrie und Wissenschaft über die topaktuellen Themen der Schleiftechnik.
14. Dezember 2023
1
Impressionen von der Schleiftagung© WZL der RWTH Aachen
Unternehmen sehen sich dieser Tage mit einer Vielzahl großer Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel, Fachkräftemangel oder verknappende Rohstoffe, die Unternehmen in der Schleiftechnik sind gleichermaßen betroffen und haben mit der schweren wirtschaftlichen Lage zu kämpfen. In einer solchen Situation ist es wichtig, innovative Impulse zu erhalten und neue, zukunftsorientierte Wege zu bestreiten. Wie können diese konkret aussehen?
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Fachbeirat laden zur Schleiftagung 2024 am 31. Januar und 1. Februar in Fellbach ein, um im Expertenkreis die Trends in der Branche zu diskutieren. Die bereits von den vorherigen Ausgaben der Schleiftagung bekannten Schwerpunktthemen der Schleiftagung sind die effiziente und nachhaltige Gestaltung von Flach-, Rund-, und Profilschleifprozessen. In den vier Themenblöcken
  • Effiziente Prozessauslegung
  • Innovative Schleifwerkzeuge
  • Moderne Maschinentechnik
  • Optimierte Kühlschmierstoffversorgung
referieren bekannte Größen aus Industrie und Wissenschaft über die topaktuellen Themen der Schleiftechnik.

Vortragsprogramm mit hoher Relevanz

Das Vortragsprogramm beginnt mit der Key-Note von Dr. Werner Heuer (Schaeffler AG) zu den produktionstechnologischen Herausforderungen für die Ressourceneffizienz in der Antriebstechnik. Dr. Heuer präsentiert die relevanten Zukunftstrends in der Branche, wie bspw. die Digitalisierung, und schließt auf die kommenden Trends und Herausforderungen in der Schleiftechnologie. Außerdem werden die neuesten, schleiftechnologisch relevanten Innovationen in der Wälzlagerentwicklung vorgestellt.
Im Anschluss an die Key-Note folgen die Vorträge zum Thema ‘Innovative Schleifwerkzeuge‘. Maximilian Glass (Dr. Kaiser Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG) stellt den Einfluss verschiedener Kühlschmiermittel auf das Schleifen mit keramisch gebundenen Schleifscheiben vor. Es folgt ein Vortrag über das erosive Abrichten metallisch gebundener Schleifscheiben von der Mitsubishi Electric Europe B.V. Einen umfassenden Überblick der Trends und Entwicklungen in der Schleifmittelindustrie präsentiert die Tyrolit – Schleifmittelwerke Swarovski AG & Co. KG. Dr. Alexander Nashed (Saint Gobain Abrasives) referiert über die Substitutionsfähigkeit unterschiedlich hergestellter Schleifwerkzeuge.
Nach einer Mittagspause, in der Sie die Gelegenheit haben, sich mit den Fach- und Führungskräften der wichtigsten Unternehmen der Schleiftechnik im deutschsprachigen Raum zu vernetzen, eröffnet Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Bernhard Karpuschewski (IWT Bremen) mit einem Vortrag zur bedarfsgerechten KSS-Versorgung den Nachmittag. Anschließend können Sie sich in einer Postersession über die aktuellen Forschungsergebnisse von NachwuchswissenschaftlerInnen renommierter Hochschulen informieren und mit ihnen ins Gespräch kommen. Es folgen zwei weitere Vorträge zur Session ‘Kühlschmierstoffversorgung‘. Dr. Thorsten Peitsch (Carl Bechem GmbH) referiert zu Kühlschmierstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem dürfen Sie sich auf einen weiteren spannenden Vortrag aus dem Bereich der nachhaltigen KSS-Versorgung für Schleifprozesse freuen, der in Kürze angekündigt wird.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden der Fachbeirat und die Tagungsleitung die Entwicklungen und Trends aus ihren individuellen Standpunkten kommentieren und gemeinschaftlich mit Ihnen diskutieren. Dabei können Sie mit Ihren Fragen das Gespräch aktiv mitgestalten. Die anschließende Abendveranstaltung ermöglicht aufgekommene Themen nochmals in gemütlicher Atmosphäre im Detail zu besprechen und bietet eine weitere Gelegenheit zur Kontaktpflege und zum Networking.
Der zweite Tag beginnt mit den Vorträgen der Session ‘Moderne Maschinentechnik‘ und wird durch Marcel Bosch (Nagel Maschinen- u. Werkzeugfabrik GmbH) eröffnet. Er referiert zu einem brandaktuellen Thema, den Anforderungen an ein wirtschaftliches Schleifverfahren für hartstoffbeschichtete Bremsscheiben. Anschließend zeigt Michael Egeter (Hardinge Kellenberger AG) die Chancen für Schleifanwendungen im Halbleitermarkt auf. Die Rolle der digitalen Motorspindel für die Schleifprozessoptimierung erläutert Alexej Voigt (Danobat Overbeck). Thomas Veit (ASW Naumburg) stellt zum Ende der Session vor, wie der Retrofit von Bestandsmaschinen mit Datenerfassung und Automation kombiniert werden kann. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster (Fraunhofer INT Euskirchen) gibt einen Exkurs zu Zukunftstechnologien im wehrtechnischen Kontext.
In der abschließenden Vortragssession der Tagung folgen spannende Impulse zur ‘Effizienten Prozessauslegung‘. Aktuelle Erkenntnisse zu Microfinishing und Innenrundbearbeitung thematisiert Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann (ISF der TU Dortmund). Nach einer geselligen Mittagspause informiert Dr. Christoph Blum (Mahr GmbH) über die Neuerungen in der DIN EN ISO 21920 zur Spezifizierung von Oberflächenbeschaffenheiten. Im letzten Vortrag der Schleiftagung 2024 präsentiert Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs (WZL Aachen) den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Assistenzsystemen in der Schleiftechnik.
Neben dieser Vielzahl an hochkarätigen Vorträgen dürfen Sie sich auch auf eine große Fachausstellung mit derzeit 16 namhaften Ausstellenden aus allen Industriezweigen der Schleiftechnologie freuen.
Weitere Details zum Programm, zur Industrieausstellung und den Networkingmöglichkeiten finden Sie stets auf der LinkedIn-Präsenz der Schleiftagung
sowie der Webpräsenz
www.schleiftagung.de, über die ebenfalls die Anmeldung für Besuchende und Ausstellende möglich ist.
Die Schleiftagung 2024 bringt die Expertinnen und Experten der Branche zusammen. Sie ist der optimale Ort für den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen sowie für den gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch. Der Veranstalter freut sich, auch Sie in Fellbach begrüßen zu dürfen.

Unternehmens­information