Kostenloses Online-Event
Effizienzsteigerung nach Reparaturen
Instandhaltung steht an einem Wendepunkt: Unternehmen, die heute noch reaktiv auf Störungen reagieren, verlieren Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Potenziale zur Prozessverbesserung. Am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 15:00 Uhr diskutieren Lean-Experte Andreas Kropf und OEE-Spezialist Heinz-Joachim Schulte in einem kompakten 30-minütigen Online-Interview (via MS Teams), wie Unternehmen nach Reparatureinsätzen systematisch Verbesserungsimpulse generieren können.
5. Mai 2025
Unter dem Titel ‘Von der Feuerwehr zur Flow-Fabrik: Instandhaltung als Wertschöpfungstreiber‘ zeigen die beiden Experten praxisnahe Strategien, um den Übergang von reaktiver Fehlerbehebung zu proaktiver Prozessoptimierung zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der ‘Chancenblatt‘-Methode, die von Andreas Kropf entwickelt wurde. Diese Methode unterstützt Unternehmen dabei, nach einer erfolgten Reparatur gezielt Schwachstellen aufzudecken, Ursachen systematisch zu analysieren und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
Andreas Kropf: „Jede Reparatur ist eine vertane Chance, wenn daraus keine nachhaltige Verbesserung entsteht. Mit der Chancenblatt-Methode schaffen wir einen strukturierten Ansatz, um Fehlerquellen nicht nur zu beseitigen, sondern die gesamte Prozesslandschaft langfristig zu optimieren.“
Heinz-Joachim Schulte ergänzt die Diskussion mit seiner Expertise aus dem Bereich OEE-Management und zeigt, wie gezielte Reparaturanalyse und Performance-Messung zusammenwirken, um Stillstände effektiv zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität nachhaltig zu steigern.
Themen des Interviews und Zielgruppe
Auf der Agenda des Gesprächs stehen folgende Punkte:
- Warum Instandhaltung heute mehr leisten muss als reine Störungsbehebung
- Wie die Chancenblatt-Methode nachhaltige Verbesserungsprozesse nach Reparaturen initiiert
- Wie OEE-Management und Lean Maintenance zusammenwirken, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte der Bereiche Instandhaltung, Produktion, Lean Management sowie technische Geschäftsführung und Prozessoptimierung.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Über die beiden Experten
Andreas Kropf ist Entwickler der Chancenblatt-Methode und Experte für Lean Management sowie Prozessoptimierung. Seine Ansätze verbinden klassische Lean-Prinzipien mit praxiserprobten Tools zur nachhaltigen Steigerung von Effizienz und Verfügbarkeit.
Heinz-Joachim Schulte ist Gründer des OEE-Instituts und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung der Gesamtanlageneffektivität durch datenbasierte Performance-Analysen und nachhaltige Instandhaltungsstrategien.