Hermes Award

Drei technologische Spitzeninnovationen nominiert

Der Hermes Award 2025 kürt drei wegweisende Technologien: Igus, Schaeffler und Siemens setzen mit innovativen Lösungen neue Maßstäbe in der Industrie. Auf der Hannover Messe am 30. März 2025 wird der Gewinner in einer feierlichen Zeremonie enthüllt.
26. Februar 2025
Der Gewinner des Hermes-Award wird zum Start der Hannover Messe am 30. März bekannt gegeben© Deutsche Messe
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat eine unabhängige Jury aus führenden Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Medien drei herausragende Technologien für den renommierten Hermes Award ausgewählt. Der Preis, einer der weltweit angesehensten Industriepreise, zeichnet jährlich Innovationen aus, die neben einem hohen technologischen Innovationsgrad auch Marktreife und wirtschaftliche Effizienz unter Beweis stellen.
Die Nominierten – Igus, Schaeffler und Siemens – wurden in alphabetischer Reihenfolge benannt. Den Gewinner verkündet die feierliche Eröffnung der Hannover Messe am 30. März 2025, wobei Bundesminister Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, den Preis überreichen wird.
Igus (Köln):
Das Unternehmen präsentiert das ‘Mobile Shore Power Outlet (iMSPO)’, eine flexible Lösung zur Landstromversorgung in Häfen. Mit einem innovativen System, das Steckdosen bis zu 400 Meter entlang eines Liegeplatzes exakt positioniert und über eine rollunterstützte Energiekette führt, werden Kabel vor Verschleiß geschützt und Stolperfallen vermieden. Dieses System reduziert zudem Emissionen, da auf Dieselgeneratoren verzichtet wird, und senkt durch seine Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit die Betriebskosten für Hafenbetreiber.
Schaeffler (Herzogenaurach):
Nominiert wurde das neu entwickelte Wälzlager ‘XZU’, ein zweireihiges Schrägnadellager, das sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren lässt. Die innovative Anordnung sehr kleiner zylinderförmiger Wälzkörper steigert die Kippsteifigkeit um 30 %, reduziert den Reibwiderstand um 20 Prozent und erhöht die Bahntreue um 40 Prozent. Diese Optimierungen wirken sich direkt auf die Effizienz, Produktivität und den Energieverbrauch aus und finden Anwendung in Bereichen wie Robotik, Montageautomation und Werkzeugmaschinen.
Siemens (München):
Siemens stellt mit seinen KI-gestützten ‘Industrial Copilots’ eine Lösung vor, die die Effizienz der Arbeitskräfte maßgeblich verbessert, indem sie repetitive Aufgaben eliminiert und den gesamten Engineering-Prozess optimiert. Insbesondere der Industrial Copilot für das Siemens-Engineering-Framework TIA Portal – mit über 120 000 Nutzern weltweit – ermöglicht Ingenieuren, präzisen und vertrauenswürdigen Code in kürzerer Zeit zu erstellen. Die Lösung wird sowohl als Cloud- als auch als On-Premises-Version angeboten und deckt damit die gesamte industrielle Wertschöpfungskette ab.
Die Jury hob in ihrer Entscheidungsbegründung hervor, dass „Innovationen nie von größerer Bedeutung waren als heute“ und betonte, wie die nominierten Projekte eindrucksvoll demonstrieren, dass technologische Fortschritte essenziell sind, um die großen Herausforderungen der Gegenwart zu meistern und Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
HANNOVER MESSE
Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ versammeln sich rund 4000 ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung von heute und morgen zu präsentieren. Die Hauptausstellungsbereiche im Jahr 2025 sind Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energyfor Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment. Ein Konferenzprogramm mit rund 1 600 Sprechern ergänzt das Programm. Die nächste Ausgabe wird vom 31. März bis zum 04. April 2025 in Hannover ausgerichtet. Partnerland ist Kanada.

Unternehmens­information