PLUS
Viel Zeit einsparen beim Schruppen
Gleichlauffräsen, optimierte Fräsbahnen, konstantes Spanvolumen
Um die Schruppbearbeitung beim Fräsen zu beschleunigen, setzt die ISH Hutter GmbH die Software Volumill unter CAMWorks ein – und kann sowohl bei der Bearbeitungszeit als auch bei Werkzeug- und Spindelverschleiß großen Erfolg verzeichnen.
11. Februar 2016
1
Eine neue Software hat das Potenzial, große Verbesserungen zu bewirken. Als man in den letzten fünf Jahren spezielle Algorithmen für das Gleichlauffräsen in CAM-Software umgesetzt hatte, ergaben sich nicht nur enorme Zeiteinsparungen beim Schruppen, sondern eine Reihe von weiteren positiven Effekten für die Fertigung.
Ein Pionier auf diesem Gebiet ist die kalifornische Firma Celeritive Technologies mit ihrem Produkt Volumill, welches mittlerweile in verschiedene CAM-Systeme eingebaut ist, so auch in CAMWorks von Geometric.
Dabei wird ausschließlich im Gleichlauffräsen gearbeitet. Die Bearbeitung beginnt mit dem Eintauchen des Werkzeugs und dem spiralförmigen Abfahren von Werkzeugbahnen, die sich am Ende immer mehr der Sollkontur annähern. Der Fräser arbeitet hierbei weitgehend mit der Mantelseite. Der innovative Algorithmus des Systems sorgt dafür, dass immer das gleiche Volumen pro Fräszahn abgetragen wird. Dabei wird das Werkzeug optimal ausgelastet, aber nicht überlastet, und es entsteht ein insgesamt großes Spanvolumen pro Zeiteinheit.
Voraussetzung für eine optimale Bearbeitung ist auch eine dynamische Anpassung des Vorschubs an die vorhandenen Schnittbedingungen. Der Anwender gibt also keine festen Werte für Drehzahl und Vorschub an, sondern Eckdaten, welche die jeweilige Werkzeugmaschine und das Werkzeug fahren können. Der Werkzeugweg wird dann unter Berücksichtigung des Spanvolumens und eines harmonischen Verlaufs berechnet. Die Schrupp-Strategie ist sowohl für weiche als auch für sehr harte Werkstoffe geeignet und sorgt für bessere Ergebnisse als das rein trochoide Fräsen. Die Praxistauglichkeit erneut bewiesen hat sein Einsatz bei der ISH Hutter GmbH.
Erfolgreich mit hochpräzisen Werkstücken und Systembaugruppen
Peter Hutter hat sein Unternehmen 1998 gegründet: »Ich hatte auch in früheren Unternehmen bereits Verantwortung getragen und habe mir ...
von Karl Obermann Sie möchten weiterlesen? Dann schalten Sie den Artikel jetzt frei.