CSRD-Software

Softwaregestütztes Nachhaltigkeitsreporting

Der Weg zur passenden CSRD-Software

Seit diesem Jahr müssen viele Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten gemäß der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) offenlegen. Eine passende Software kann das Qualitätsmanagement dabei unterstützen. Doch die Vielzahl an Lösungen erschwert die Auswahl. Darauf kommt es an.
4. Februar 2025
Rund 15.000 Unternehmen in Deutschland sind zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet© touseef - stock.adobe.com
Von der Pflicht zur CSRD-Berichterstattung sind europaweit etwa 50.000, deutschlandweit etwa 15.000 Unternehmen betroffen. Dahinter verbirgt sich eine detaillierte, nachvollziehbare und zuverlässige Datenerfassung, die es ermöglicht, die Nachhaltigkeit eines Unternehmens genauestens zu bewerten.
Die betroffenen Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, schließlich ist eine manuelle Datenerfassung entsprechend der ESRS-Standards (über 1.100 Datenpunkte), deren Auswertung sowie das Erstellen vorschriftsgemäßer Berichte mit hohem Zeit- und Personalaufwand verbunden. In der Folge hat sich in den letzten beiden Jahren ein umfangreicher und damit unübersichtlicher Markt an unterstützenden Tools und Softwarelösungen entwickelt.

Vorzüge einer CSRD-Software

Gerade für das Qualitätsmanagement (QM), das überwiegend mit dieser Aufgabe betraut wird, erweist sich eine CSRD-Softwarelösung als hilfreich. Vor dem Hintergrund einer einheitlichen und verbindlichen CSRD-Berichterstattung sichert eine unterstützende Software die Datenqualität, die Transparenz und die Konsistenz im Berichtswesen und damit die gesamte Compliance. Die Vorzüge im Einzelnen werden hier kurz angerissen:
  • Strukturiertere und hochwertigere Reportings: Die automatisierten Prozesse einer CSRD-Software minimieren das Risiko menschlicher Fehler bei der Datenerfassung, ihrer Auswertung und Verarbeitung. Mit einem CSRD-Tool werden verlässliche, konsistente und datengetreue Nachhaltigkeitsberichte gewährleistet. Die CSRD-Berichte bekommen somit eine deutlich bessere Qualität.
  • Schneller ans Ziel: Aufgrund der zu erfassenden Datenmengen erweist sich die manuelle Berichterstattung (beispielsweise via Excel-Sheets) als zeitaufwendig und fehleranfällig. Die Automatisierung der Berichterstellungsprozesse mittels einer Software hilft, Zeit und Ressourcen einzusparen.
  • Die Compliance stets im Blick: Ein CSRD-Tool überwacht die Einhaltung sämtlicher regulatorischer Anwendungen und stellt sicher, dass alles gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Auf diese Weise wird das Risiko von Verstößen und daraus resultierender Sanktionen reduziert.
  • Dauerhaft aktuell: In den nächsten Jahren wird die CSRD im Einklang mit den einzelnen Sets der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausgebaut und angepasst. Damit einhergehende Veränderungen werden direkt in die CSRD-Tools implementiert. Dadurch erfüllen die generierten Berichte stets die aktuellsten Standards und Richtlinien ein.
  • Reibungslose Audits: Eine lückenlose Dokumentation sowie die Möglichkeit, alle Dateneingaben und -änderungen nachverfolgen zu können, erleichtert dem QM Prozesskonformität und die Durchführung von Audits.
  • Stets im Bilde: Auf Knopfdruck lassen sich Echtzeit-Daten zu spezifischen Nachhaltigkeitskennzahlen abrufen, was es erleichtert, Ziele und Maßnahmen zu überwachen und deren Umsetzung gezielt zu steuern.
  • Benchmarks möglich: Eine CSRD-Software ermöglicht dem QM, branchenbezogene Benchmarkanalysen durchzuführen und ggf. Anpassungen an gesetzten Nachhaltigkeitszielen vorzunehmen.
  • Vertrauensbildende Maßnahme: Nachhaltigkeit wirkt sich positiv auf das Image des Unternehmens aus. Eine CSRD-Software ermöglicht es, die Berichte so aufzubereiten, dass Stakeholder, Kunden, Investoren und Lieferanten präzise Einblicke in die Nachhaltigkeitsversprechen und -tätigkeiten erhalten. Das stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und erhöht die Glaubwürdigkeit.
© Henhen - stock.adobe.com

Kriterien die CSRD-Software-Auswahl

Im deutschsprachigen Raum gibt es bereits über 50 CSRD-Tools. Um im Dschungel der Softwareanbieter die beste Wahl zu treffen, helfen folgende Vergleichskriterien:
  • Schwerpunkte des Toolanbieters (Branchen-Know-how, ESG-Module)
  • Plattformübergreifende Integration/Synchronisation (ERP, CRM, LkSG)
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
  • Anpassung an rechtliche Anforderungen und Reporting-Standards
  • Definition und Automatisierung relevanter Arbeitsabläufe
  • Vollständige Erfassung und Analyse aller Daten
  • Effektives Fehler- und Abweichungsmanagement
  • Proaktives Risikomanagement
  • Visualisierung mittels benutzerfreundlicher Dashboards
  • Auditfunktionen zur Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Automatisierte Benachrichtigungen zur Qualitätssicherung
Diese Kriterien sind essenzielle Wegbegleiter von der Auswahl einer passenden CSRD-Software bis zur Umsetzung und Überwachung der Qualitätsmanagementprozesse.

Wie teuer ist die Implementierung einer CSRD-Software?

Die Kosten für eine CSRD-Software sind von mehreren Faktoren abhängig, wie etwa die Unternehmensgröße, die Branche oder auch bereits vorhandenes internes ESG-Know-how. Basispakete mit einer Self-Service-Lizenz starten bei 490 Euro monatlich. Für mittelständische Unternehmen reicht die Preisspanne von 9.500 bis 82.500 Euro im ersten Jahr. Meist sind eine Erstberatung und persönliche Unterstützung von den Anbietern bei einem Auftrag ab 40.000 Euro inklusive. Reine CSRD-Software-Lizenzkosten werden im Durchschnitt mit 24.000 Euro pro Jahr berechnet.
Ein Vergleich der stets individuell gestalteten Angebote der Anbieter ist empfehlenswert.

Fazit: Lohnenswert oder gar unerlässlich ...

Eine CSRD-Software hilft dabei, komplexe Datenmengen zu sortieren, auszuwerten und zu erfassen. Aus Sicht des Qualitätsmanagements unterstützt die Software nicht nur die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, sondern trägt entscheidend zur Prozessoptimierung, zur Sicherung und Steigerung der Datenqualität und zur Efffizienz der Nachhaltigkeitsaktivitäten bei. Die entstehenden, verlässlichen Reportings werden dazu genutzt, um sich unter ökologischen und sozialen Aspekten besser auf dem Markt zu positionieren und dies transparent zu kommunizieren. Daher ist es quasi unerlässlich, eine CSRD-Software in die Unternehmenskultur zu integrieren und sie als Chance zu sehen, als Unternehmen zu wachsen.

Per Online-Tool zur passenden CSRD-Software

Sie suchen derzeit eine CSRD-Software für Ihr Unternehmen? Füllen Sie einfach den folgenden CSRD-Software-Match-Assistant aus.
Hier geht‘s zum kostenlosen und unverbindlichen Softwarevergleich.