PLUSEmeritierung
»Ideen brauchen Freiräume!«
Nach 20 Jahren übergibt Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele die Leitung des PTW in Darmstadt an seinen Nachfolger Matthias Weigold. Der Produktionsingenieur, Visionär, Hochschullehrer und Netzwerker Abele hat sich um die Zukunft der Produktionstechnik verdient gemacht.
24. März 2020
1
Es war eine seiner ersten Amtshandlungen im Jahr 2000 als neuer Institutsleiter des PTW in Darmstadt und sie zeigte schnell den Weitblick des industrieerfahrenen Neu-Professors Eberhard Abele: Er gab seinem Institut einen thematisch breiteren Namen: Aus dem Institut für Produktionstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen wurde das Institut für Produktionstechnik, Technologie und Werkzeugmaschinen. Groß waren die Fußstapfen des Vorgängers und ›HSC-Papstes‹ Prof. Dr.-Ing. Herbert Schulz, aber er begann diese mit Verve und einem rasch wachsenden Netzwerk sukzessive zu füllen.
Heute ist das PTW doppelt so groß
So war es wenig verwunderlich, dass anlässlich des zu seiner Emeritierung anberaumten Symposiums mit dem Titel ›Produktion 2025: Herausforderung, Innovationsfelder, Lösungen‹ am 7. Februar im Darmstatium die Laudatorinnen und Lobredner Schlange standen. Stellvertretend seien die Präsidentin der TU Darmstadt, Frau Prof. Dr. Tanja Brühl, genannt, die dem »hochverdienten und höchstgeschätzten« Kollegen Eberhard Abele für dessen »engagierte und extrem erfolgreiche Arbeit« dankte, sowie die Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, die voll des Lobes für den Badener war angesichts einer »20 Jahre währenden Bereitschaft, mit Leidenschaft und Augenmaß sowie ›hands-on‹ dicke Bretter zu bohren.«
Die Erfolge blieben folglich nicht aus. So prosperierte das PTW im Zeitraum des Wirkens von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele von 2000 bis 2020: aus 61 wurden 119 Mitarbeiter und aus einer Professorenstelle zwei. Seit 2012 wirkt Joachim Metternich nach elfjähriger Industrietätigkeit an der Seite von Abele in der damals neu geschaffenen Professur für Produktionsmanagement und Intralogistik sowie in der Institutsleitung des PTW.
Auch für Abele persönlich gab es zahlreiche Auszeichnungen und Ernennungen. So bekleidete er von 2005 bis 2007 die Funktion des Dekans am Fachbereich Maschinenbau an der TU Darmstadt, wurde 2010 zum Fellow der angesehenen internationalen Forschungsakademie für Produktionstechnik CIRP ernannt und erhielt 2011 den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre. Seit 2013 genießt er die Ehrenprofessorenwürde der Nanjing Universität in China, von 2016 bis 2017 war er zudem Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und er erhielt 2018 den Athene Preis für Wissens- und Technologietransfer. Unvergessen auch seine gemeinsame Reise anlässlich des deutsch-indischen Wissenschaftsaustausches 2008 an der Seite von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Neu-Delhi.
Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung
Herauszuheben ist jedoch die Realisierung zweier außergewöhnlicher Projekte in Form von Lernfabriken: einerseits die 2007 fertiggestellte Prozesslernfabrik CiP (Center für industrielle Produktivität) – mithin eine der ersten Lernfabriken in Europa überhaupt –, andererseits die Energieeffizienzfabrik ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion), die 2016 ihrer Bestimmung übergeben wurde.
Im ersten Fall schaffte er für mittlerweile 4000 Studierende sowie 2000 Beschäftigte aus der Industrie eine realitätsnahe Lernumgebung, um Prozessverbesserungen praxisnah in Eigenregie und im Team umzusetzen. Die Stichworte dazu lauten Wertstromdesign, Lean, Shopfloormanagement und Digitalisierung. Die ETA hingegen wurde gemeinsam mit Sponsoren und Partnern realisiert, denen die Aspekte der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität in Produktionsbereichen am Herzen liegen. Auch dieses Projekt hat Signalcharakter und fokussiert die thermische Interaktion zwischen Fabrikgebäude, Gebäudetechnik und Prozesskette.
Nachfolger schon im Amt
Es gäbe noch Zahlreiches aufzulisten und zu berichten. Ein von Mitarbeitern erstelltes Abschiedsbuch zeichnet ein auch menschlich vielschichtiges Bild vom scheidenden PTW-Chef. So wird auch Nachfolger Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, dessen Doktorvater am PTW Abele einst war, in große Fußstapfen treten. Auch wenn sich ihre Wege trennen – die besten Wünsche für den anstehenden Lebensabschnitt sollen auf diesem Weg beide Herren begleiten.