Technische Highlights der Hausausstellung von DMG Mori in Pfronten
Automatisierung, Digitalisierung und zwei neue Maschinen
Zur traditionellen Hausausstellung am Standort Pfronten präsentiert DMG Mori im Zeitraum vom 9. bis 21. Mai seine Neuentwicklungen und Trends für den Werkzeugmaschinenbau erstmals mit einem zweiwöchigen Event. Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen technischen Neuigkeiten.
31. März 2022
Die Hausausstellung wird auch 2022 wieder Synonym für modernste CNC-Technologie und wegweisende Trends im Werkzeugmaschinenbau sein – allen voran innovative und ganzheitliche Automationslösungen. Sie bleiben für zukunftsorientierte Anwender ein unverzichtbares Mittel, produktiv und wettbewerbsfähig zu arbeiten. Als Vorreiter in diesem Bereich liefert DMG Mori 57 Automationslösungen vollständig aus einer Hand. Auf der Pfrontener Veranstaltung sind davon 14 zu sehen, darunter auch die jüngsten Entwicklungen.
Neben bewährten Produkten wie den fahrerlosen Transportsystemen (AGV) präsentiert DMG Mori gleich vier Innovationen: den ‘Robo2Go Max’, das ‘Matris light’, das ‘PH Cell 2000’ und das ‘PH 50’. Im Bereich der Digitalisierung stehen der ‘Cell Controller LPS4’, der ‘Digital Twin’, ‘Tooling CAM & Store’ und ‘Payzr’ im Mittelpunkt. Zwei Weltpremieren – die ‘NTX 500’ und die ‘DMU/DMC 85 H monoBlock’ – komplettieren die insgesamt 26 Maschinen umfassende Hausausstellung.
Automation
Robo2Go Max – Werkstückhandling bis 115 kg
Damit auch die Bearbeitung schwerer Werkstücke Maximal einfach automatisiert werden kann, hat DMG Mori den neuen ‘Robo2Go Max’ entwickelt. In der stärksten Ausführung ist der Roboter für das Handling von Bauteilen bis zu einem Werkstückgewicht von 115 kg und einem Durchmesserbereich von 40 bis 400 mm ausgelegt. Damit ist der Robo2Go Max die ideale Ergänzung in der Robo2Go-Familie und die passende Automationslösung für große Drehmaschinen und Drehfräszentren – angefangen bei der ‘CLX 750’ und ‘CTX beta 2000’ über die ‘CTX beta 1250/2000 TC’, die gesamte ‘CTX gamma TC’-Baureihe bis hin zu einigen ‘NLX’- und ‘NTX’-Baugrößen.
Matris light – kollaborative Automation bis 5 kg auf 1,4 m2
Unterschiedliche Losgrößen vielfältiger Bauteile produktiv zu fertigen, erfordert hochflexible Automationslösungen. Mit dem ‘Matris Light’ präsentiert DMG Mori nun eine sehr platzsparende und kollaborative Automation für Werkstücke bis 5 kg Gewicht, die sich binnen fünf Minuten an unterschiedliche Werkzeugmaschinen anbinden lässt. Der Roboter unterstützt hier den Bediener bei seiner direkten Arbeit und ermöglicht die autonome Be- und Entladung von bis zu 108 Werkstücken. Zu den kompatiblen Modellen gehören Drehfräszentren der ‘NTX’- und ‘NZX’-Baureihen, die ‘NLX’- und ‘ALX’-Drehmaschinen, Vertikalbearbeitungszentren der ‘CMX V’-Serie sowie die ‘i 30 V’ und das Horizontal-BAZ ‘NHX 4000’. Im 5-Achs-Bereich die ‘CMX 50 U’, die ‘DMU 50’ und die ‘DMU 40 eVo’.
PH Cell 2000 – Paletten-Handling bis 2000 kg Transfergewicht
Wie das erfolgreiche ‘PH Cell 300’, überzeugt auch das neue ‘PH Cell 2000’ durch eine hohe Flexibilität im Bereich des Paletten-Handlings. Konzipiert für Bearbeitungszentren der ‘DMU/DMC H monoBlock’- und ‘DMU/DMC duoBlock’-Baureihen, aber mit integrierter Automationsschnittstelle handelt es sich um eine kompakte und nachrüstbare Automationslösung. Mit Platz für bis zu 21 Paletten, die sich hauptzeitparallel rüsten lassen, steigert das PH Cell 2000 die Produktivität jeder Fertigung. Auf einer Fläche von lediglich 16,5 m2 werden insgesamt zwischen zwölf und 21 Paletten im System verwaltet. Palettengrößen bis 800 × 800 mm lassen sich im PH Cell 2000 integrieren, was Werkstückdurchmesser von bis zu 1100 mm erlaubt. Das Transfergewicht liegt bei bis zu 2000 kg.
PH 50 – Paletten-Handling auf nur 2,7 m2
Das neue ‘PH 50’ ist das kompakteste und kostengünstigste Paletten-Handling im Portfolio von DMG Mori. Es ist kompatibel mit der ‘Lasertec 50 PrecisionTool’, und beispielsweise der ‘DMP’-Baureihe, der ‘DMU 50’ oder der ‘Ultrasonic 50’. Weitere Kombinationsmöglichkeiten können nach technischer Prüfung erfolgen. Das neue PH 50 ist mit lediglich 2,7 m2 Aufstellfläche eine ideale Lösung. Die Maximale Anzahl der Paletten liegt bei 22, wobei das Werkstückgewicht inklusive Palette je nach Ausführung bis zu 70 kg betragen kann. Der neue ‘Pallet Master’ erlaubt die komfortable und übersichtliche Steuerung der Automation direkt über die Maschinensteuerung.
Verzahnen auf Standardmaschinen
Verzahnungen sind ein essenzieller Bestandteil in der Antriebstechnik. Die Anforderungen an die oftmals sicherheitsrelevanten und zudem sehr komplexen Bauteile sind entsprechend hoch und vielfältig. Früher mussten deshalb Spezialmaschinen eingesetzt werden. Dank der DMG-Mori-Technologiezyklen gehört der teure Sonderweg inzwischen der Vergangenheit an. Der Clou: Die Berechnung der komplexen NC-Programme kann sogar vor Ort direkt an der Steuerung erfolgen. Im Dialog werden Anwender zu den perfekten Bearbeitungsparametern geleitet. Bis zu 60 Prozent Zeit lassen sich im Vergleich zur traditionellen Programmierung einsparen. Da es sich um reine Softwarelösungen handelt, lässt sich das Gear Cutting sowohl in Neu- als auch in viele Bestandsmaschinen integrieren. Mit ‘gearSkiving’, ‘gearMill’ und ‘gearBroaching’ bietet DMG Mori innovative Technologiezyklen, die eine effiziente Bearbeitung hochgenauer Verzahnungen mit digitalem Mehrwert unterstützen.
Digitalisierung
Leitrechner: Cell Controller
Der neue ‘Cell Controller LPS 4’ von DMG Mori ist in der Lage, alle Einzelmaschinen, Zellen und Fertigungssysteme im Shopfloor zu einem flexiblen Fertigungsnetzwerk zu integrieren. Darüber hinaus steuert der auch die automatische Versorgung mit Material, Werkzeugen und Betriebsstoffen über autonome Transportfahrzeuge (AGVs). Über die neue DMG-Mori-‘API’ verbindet sich das Shopfloor-Netzwerk zudem schließlich nahtlos mit übergeordneten Systemen wie APS, MES und ERP. Dadurch öffnet sich den Anwendern ein Fenster in die digitale Zukunft des selbstbestimmten Shopfloors. Denn neben dem traditionellen Fokus als singuläres Kontrollzentrum für Fertigungssysteme kann mit dem neuen DMG-Mori-Leitrechner die komplette Fertigung bidirektional verwaltet, geplant, gesteuert und kontrolliert werden.
Digital Twin – schnellerer Produktionshochlauf und geringere Kosten
Mit jeder realen Werkzeugmaschine von DMG Mori entsteht heute parallel deren virtuelles Abbild als DMG-Mori-’Digital Twin’. Neben weitreichenden Vorteilen im Vorfeld der Installation, u. a. beim Engineering flexibel automatisierbarer Fertigungssysteme oder im Training, rücken die Mehrwerte der digitalen Zwillinge jetzt noch unmittelbar an die Kernprozesse des Kunden. Der Digital Twin als dynamisches Abbild aller Komponenten, Funktionalitäten und Achsen sowie sämtliche Steuerungsfunktionalitäten von NC und PLC – mitsamt der relevanten Zyklen. Die Ergebnisse faszinieren: Der Produktionshochlauf glänzt mit einem Geschwindigkeitsplus von bis zu 40 Prozent, Kosten reduzieren sich um bis zu 30 Prozent und Kollisionen werden vollständig vermieden.
DMG Mori Tooling – mit Barcode zum effizienten Toolmanagement
Korrekte Stammdaten sind fundamental wichtig für ein effizientes Toolmanagement. Für Einsteiger bedeutet allein die Erfassung einen hohen initialen Aufwand, der vielfach den Schritt in die Moderne verstellt. Das ändert sich jetzt: Mit DMG-Mori-‘Tooling’ ist der komplette Werkzeugdatensatz nur noch einen Scan entfernt. So lassen sich alle Geometrieinformationen im Wareneingang einfach via Barcode in die eigene Datenbank uploaden. Scan-by-Scan schafft DMG-Mori-Tooling so einen Maximalen Komfort auf dem Weg in die professionelle Werkzeugverwaltung. Das Komfortversprechen gilt übrigens bis in den Beschaffungsprozess.
Werkzeugmaschinen
Weltpremiere NTX 500 – mit Spindel für die HSC- und Mikrobearbeitung
Der anhaltende Trend zu immer komplexeren Werkstücken erfordert extremvielseitige Fertigungslösungen. Mit der ‘NTX’-Baureihe hat DMG Mori Dreh- und Fräs-Komplettbearbeitungszentren im Sortiment, die in anspruchsvollen Branchen und vor allem in der Medizintechnik eine produktive Fertigung von Knochenplatten oder Implantaten ermöglichen. Die ‘NTX 500’ ist hierbei die neue Einstiegsgröße. Das kompakteste Modell der Baureihe bietet einen Arbeitsraum für Werkstücke bis ø 120 × 558 mm. Wie bei den größeren Schwestermodellen ist das Herzstück der NTX 500 eine Highspeed Turn & Mill ‘compactMaster’-Spindel mit ±120° Schwenkbereich für absolute Flexibilität in der 5-Achs-Simultanbearbeitung. Die Y-Achse verfährt um 150 mm. Darüber hinaus erlaubt das Drehfräszentrum die hochproduktive 6-Seiten-Komplettbearbeitung anspruchsvoller Werkstücke.
Weltpremiere DMU/C 85 H monoBlock – 5-Achs-Universalbearbeitung bis 1000 kg
Mit der ‘DMU/DMC H monoBlock’-Baureihe hat DMG Mori die Anforderungen seiner Kunden an Flexibilität, Prozesssicherheit und Automatisierbarkeit erfolgreich umgesetzt. Nun präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller die neue ‘DMU 85 H monoBlock’ und ‘DMC 85 H monoBlock’ in der Variante mit Palettenwechsler als konsequente Erweiterung der Baureihe. Die neue Baugröße richtet sich insbesondere an Anwender aus den Bereichen Maschinenbau, Die & Mold, Aerospace und Semiconductor. Die horizontale 5-Achs-Simultanbearbeitung erlaubt dank des idealen Spänefalls eine absolut prozesssichere Fertigung komplexer Werkstücke. Im Fall der DMU/DMC 85 H monoBlock bedienen X/Y/Z-Verfahrwege von 850/1150/900 mm ein breites Bauteilspektrum. Die solide Basis für eine präzise Bearbeitung gewährleisten das eigensteife Maschinenbett, das horizontale Gantry-Konzept, der thermosymmetrische Aufbau und das ganzheitliche Kühlkonzept.
Zu den Werkzeugmaschinen des Herstellers auf maschinenauswahl.de