Automatisierte Präzision und Zuverlässigkeit
Hermle präsentiert auf der diesjährigen AMB fünf Bearbeitungszentren aus der Performance-Line-Baureihe und der High-Performance-Line-Baureihe. Zwei Maschinen sind automatisiert und auf einer Maschine werden 13 Technologielösungen an einem Bauteil gezeigt.
2. September 2024
1
5-Achs-BAZ, Technologien und Automation
Mit fünf Bearbeitungszentren seiner Performance- und High-Performance-Line-Baureihe zeigt Hermle in Stuttgart Kompetenz bei der Gestaltung wirtschaftlicher und auf Kundenwunsch hin automatisierter Maschinen und Prozesse. Damit nicht genug: Es geht sogar, so der Werkzeugmaschinenhersteller, auf dem Messestand richtig zur Sache.
Auf einer ‘C 42 U MT (Mill/Turn)-Fräsdrehzentrum wird ein „Technologiefeuerwerk der Extraklasse“ gezündet. 13 fertigungstechnische Technologien vereint in einem Bauteil, sollen die Leistungsfähigkeit der Hermle-Produkte veranschaulichen. Dazu zählen:
- Konturstoßen
- Rückwärtssenken
- Diamant-Glätten
- Wälzschälen
- Synchronfasen
- Schleifen/Abrichten
- Interpolationsdrehen
- Bohren Ø 70 mm mit der C-Achse
- Temperaturtaster
- Ultraschalltaster
- ACM (Adaptive Control and Monitoring)
- Prozessüberwachung und Automation im Fokus
Auf einem weiteren Bearbeitungszentrum wird eine Prozessüberwachung vorgeführt, welche den aktuell laufenden Bearbeitungsprozess zu einem Referenzprozess vergleicht. Selbstverständlich werden auch zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren mit adaptierten Automationslösungen präsentiert. Der Anteil mit Automationslösungen ausgelieferten Bearbeitungszentren ist bei Hermle übrigens zwischenzeitlich auf über 50 Prozent angestiegen. Daher werden sowohl ein Robotersystem ‘RS 1‘ adaptiert an ein Bearbeitungszentrum C 32, als auch ein Handlingsystem ‘HS flex‘ angebaut an ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum ‘C 42‘ der Generation 2 in Stuttgart vorgestellt.
Neue Maschinengeneration bietet eine noch höhere Zukunftssicherheit
Die ‘Gen2‘ ist die konsequente Ausrichtung auf die Anforderungen der Zukunft. Zahlreiche Soft- und Hardwarekomponenten wurden auf neueste Technologie ausgelegt. Die Energieeffizienz der gesamten Maschinengeneration (Kühlgeräte von Schaltschrank und Spindel) in Kombination mit den Hochdruckanlagen wurde nochmals gesteigert. Eine Vielzahl der Nebenaggregate ist künftig auf frequenzgeregelte Antriebe umgestellt, sodass eine bedarfsgerechte und damit energiesparsamere Regelung ermöglicht wird. Neben den monetären Vorteilen für die Kunden wird so auch ein echter Beitrag zum Klimaschutz möglich.
Die C 32 mit dem Robotersystem RS 1 repräsentiert eine Automationslösung auf höchstem Niveau. So ist das Robotersystem für eine Adaption an eine oder zwei Maschinen ausgelegt. Die wirtschaftlichen Vorteile liegen aber in der Modularität und der Integration von Doppelhybridgreifern, in der Möglichkeit, Spannmittel und Greifer zu wechseln, in einer hohen Bevorratung in den unterschiedlichsten Speichermodulen und natürlich in der flexiblen Handhabung von Paletten, Matrizen und Werkstücken.
Hermle ist in diesem Jahr zudem an weiteren AMB-Messeständen präsent
Weitere Hermle-Produkte finden sich auch bei der Firma Emuge-Franken in der Halle 1 am Stand G43, wo eine Hermle C 32 für die Präsentation innovativer Fräswerkzeuge genutzt wird. Ein weiteres Maschinenmodell aus der Performance-Line-Baureihe, eine C 250, wird durch die Hermle-Auszubildenden im Rahmen der Sonderschau Jugend im Atrium der Messe präsentiert. Hier wird für das Gemeinschaftsprojekt die Frontpartie eines Formel-1-Rennwagens gefräst. Der Fokus liegt aber doch eher in der Ausbildung und der Nachwuchsinitiative der VDW-Nachwuchsstiftung.
Hermle steht mit seinen Experten für die Beantwortung von Fragen und für den beratenden Dialog auf der Messe jederzeit zur Verfügung.
Information & Service