Im Land der zwei Welten
5. Juni 2024
1
Spinne ich oder spinnen die anderen? Diese Frage stellt sich mit zunehmendem Alter wohl jeder. Doch so oft wie jetzt dürfte sie sich wohl noch nie aufgedrängt haben. Besieht man die Lage im Land, so lassen sich nun Menschen, die einem sonst recht ähnlich zu sein schienen, zwei völlig unterschiedlichen Deutungswelten zuordnen.
Die Vertreter der ersten Welt, vermeintlich der größeren, sehen in Zuwanderern aus fernen Ländern Fachkräfte, die unsere Probleme lösen. Für die der zweiten Welt sind gerade sie das Problem, bringen sie doch unser Sozialsystem an seine Grenzen. Die Erstweltler fürchten den Klimawandel, die anderen ruinöse Folgen des Kampfes gegen ihn. Damit wir in Frieden leben können, müssen mehr Waffen gen Osten geschickt werden, sagen die einen; immer mehr Waffen zu schicken – das ist die größte Gefahr für uns, so die anderen. Die Schuldenbremse muss weg, denkt an eure Kinder. Gut, dass es die Schuldenbremse gibt, denn ohne sie hinterlassen wir den Kindern riesige Schuldenberge. Kernkraft ist schlecht, Kernkraft ist sinnvoll. Es gäbe weitere Beispiele.
Sich in dieser Gemengelage gut zu positionieren ist für die Fertiger nicht leicht. Nimmt man die Verbände als Maßstab, so versuchen sie sich redlich am Spagat zwischen Treue zur ersten, der ‘guten‘ Welt, denn sie dominiert zurzeit die Politik, und der Interessenvertretung ihrer Mitglieder, von denen etliche mit der zweiten liebäugeln dürften. Mutig ist deshalb die Klarheit von BDI-Chef Siegfried Russwurm, der die zwei Ampel-Regierungsjahre in der Presse als verlorene Jahre bezeichnete. Prompt kam die Replik des Kanzlers auf der Hannover Messe, es seien Turnaround-Jahre gewesen. Fragt sich nur: Wohin?
Abseits dieser großen Fragen zieht die Zerspanung ihre Bahn. Die dortigen Akteure bilden quasi ihre eigene Welt, und die scheint noch in Ordnung zu sein. Ob auf den Hausmessen und Technologietagen von Ceratizit, Sandvik Coromant, Hermle, Chiron, Grob, WFL oder Emco – überall sah und schätzte man sie: beeindruckende technische Innovationen, logistische Meisterleistungen, motivierte Mitarbeiter. Es sollte möglich sein, sich auf diese Weltsicht zu einigen.